Meldeempfänger Funk 546E324 NU4s
Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Hersteller / Marke
- Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
- Jahr
- 1955 ?
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 202973
- Anzahl Röhren
- 10
- Hauptprinzip
- Super mit Mehrfachmischung
- Anzahl Kreise
- 22 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Meldeempfänger Funk 546E324 NU4s - Siemens & Halske, -Schuckert
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
- Dieses Gerät wurde z.B. eingesetzt als Meldeempfänger zur Alarmierung von
Einzel- Gruppen- und Sammeleinheiten der Grubenwehr (Rufbereitschaft).
Siehe auch Siemens Meldeempfänger Funk 546E324 im Metallgehäuse.
- Autor
- Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2523 Modelle, davon 2120 mit Bildern und 1333 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Siemens (& Halske, -Schuckert Werke SSW, Electrogeräte); Berlin, München
Sammlungen
Das Modell Meldeempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Meldeempfänger ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Siemens & Halske, -: Meldeempfänger Funk 546E324 NU4s
Threads: 2 | Posts: 3
Nach einem langen Gespräch mit einem mittlerweile verstorbenen ehemaligen Mitglied der Salzburger Berufsfeuerwehr erfuhr ich einige interessante Dinge auch im Bezug auf dieses Gerät!
Zumindest vier der höheren Offiziere hatten so einen Alarmempfänger zu Hause, eines dieser Geräte hat sich erhalten und steht nun in meiner Sammlung.
Der Zeitzeuge (seinerzeit auch für die technischen Anlagen verantwortlich) erzählte mir, daß einer der Offiziere den Empfänger auch an den freien Wochenenden mit in sein Wochenendhaus am Stadtrand nahm, um im Katastrophenfall erreichbar zu sein; hiefür wurde am Dach des Hauses sogar eine eigene Antenne errichtet.
Weitere Chargen wurden in ihren Wohnungen bei Bedarf mittels über Rundsteuerempfänger (wie beim Nachtstrom!) aktivierten Weckern alarmiert.
Wo dies technisch nicht möglich war, kamen ab cca. 1960 ebendiese Alarmempfänger zum Einsatz.
Wolfgang Rehm, 11.Oct.19
Man findet leider fast nichts zu diesem Typ Meldeempfänger von Siemens von 1955/56.
Also wird wenigstens mal das Chassis herausgenommen und fotographiert.
Links: Netztrafo mit Gleichrichter;
Chassis linker Teil: oben ECC81, daneben Quarz mit 2 Frequenzangaben (71,050 MHz & 16,0125 MHz ?), in der Mitte EF95 (Mischer ?), unten EF95 (HF Vorstufe ?);
Chassis mittlerer Teil:
oben links EL90 mit Ausgangstrafo darunter, unten links ECH81;
oben mittig ECH81 mit 2*32μF Elko darunter, unten mittig Block mit 4 Filtern, daneben 2*16μF Elko und EF94
oben rechts Bandfilter und EF94 (insgesamt 4 mal)
Rechts angeflanscht: Selektivruf Verstärker
Das Chassis von vorne:
links Drahtpoti zur Einstellung der Lautstärke (unmittelbar vor der Lautsprecher Schwingspule!)
Mitte Antrieb des Drekos und "Skala" mit Nummern der Funkanäle
rechts Poti
Wie auf dem Bild ganz oben zu sehen ist, sind die Achsstummel (bei dieser Ausführung) verdeckt und daher nicht für eine Bedienung gedacht.
Ein Blick unter das Chassis zeigt, daß es sich hier offensichtlich um einen Doppel-Super handelt.
Der geschirmte Kasten ganz unten enthält den Eingangsteil (ECC81, Quarz, EF95, EF95) vom Typ "Funk_546_U_325" ["Funk 546" ist auf allen Baugruppen vermerkt; "U" bedeutet dann wohl "Umsetzer".]
Dann fällt der 3 fach UKW-Drehko ins Auge. [Abdeckblech abgenommen.] Der ist unterhalb der ECH81 angeordnet. Es wird hier offensichtlich auf der 1. ZF (10 - 15 MHz ?) abgestimmt. Daher muß der Eingangsteil entsprechend breitbandig sein.
Der Filter-Block mit den 4 Bandfiltern (auf der 2. ZF) ist oben auf dem Chassis zu sehen.
An das mittlere Chassis ist in diesem Gerät noch eine Baugruppe mit 2*EF42 und 2 Schalenkernen angeflanscht. Diese Baugruppe dient als NF Filter für einen Selektiv-Ruf.
Durch die 2*EF42 hat dieses Gerät 10 + 2 = 12 Röhren.
- Ein Schaltbild des Gerätes ist im Netz leider nicht zu finden.
Falls jemand ein Schaltbild oder weitere Informationen zu dem "Meldeempfänger" zur Verfügung stellen kann, wird das dankbar angenommen.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 27.Apr.19