• Anno
  • 1928–1930
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 5601

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 2
  • Principio generale
  • A reazione (con rigenerazione)
  • N. di circuiti accordati
  • 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-220 Volt
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Netzaudion Rfe23 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Forma
  • Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 140 x 160 x 270 mm / 5.5 x 6.3 x 10.6 inch
  • Annotazioni
  • je Mod. f. 110/125/220V! [510, 514];

    Original ist eine als Diode geschaltete RE154 als Gleichrichter vorgesehen. Im Service wurde sie ab 1930/31 durch die neue RGN354 ersetzt.

  • Prezzo nel primo anno
  • 98.00 RM +
  • Riferimenti schemi
  • Lange + FS-Bestückungstabellen

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Netzaudion fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Siemens & Halske, -: Netzaudion Rfe23

Argomenti: 2 | Articoli: 7

Siemens verwendete für dieses Gerät zwei unterschiedliche Sockel. Einmal eine 5-Stift-Europasockel für die REN1104 und einmal einen 4-Stift-Europasockel (s.Foto). Hätte man bei Siemens von Anfang an die Verwendung einer RGN 354 o.ä. als Gleichrichter geplant, hätte man auch einen 3-Stift-Europasockel verwendet.
Bei dem Vier-Stift-Sockel sind der Anoden- und Gitterkontakt werksseitig miteinander verbunden (s.Foto). Dies macht nur Sinn wenn man eine Triode (z.B. RE134) als Gleichrichter verwenden möchte und dazu Anode und Gitter zu einem gemeinsamen Pol verbindet.
Die Verwendung von Lautsprecherröhren als Gleichrichter war wohl Ende der Zwanziger Jahre so üblich, daß Valvo in einer Werbung für seine Kleingleichrichter darauf einging.

Die RGN 354 u.a. sind später häufig als Ersatz für die ursprüngliche Röhrenbestückung eingesetzt worden und tauchten dann auch in Schaltplansammlungen als Gleichrichter auf. Ahnlich gilt dies auch für die REN 904 die später als Ersatz für z.B. REN 1104 eingestzt wurde.
Ich denke das einige der "Datumskonflikte" daher rühren.

Allegati

Hartmut Völler, 11.Oct.13

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Die von Herrn Ortwein eingestellten Bilder stellen nicht das 1-Röhren Netz-Audion Rfe 23 dar, sondern einen vollständig ausgeschlachteten und umgebauten Rfe24. Leider fehlen sogar die schönen, drehbaren Kupferbecher mit den Schwingkreisspulen. Hier ein Auszug aus dem "Illustrierten Radiokatalog SPAR-RADIO 1930" der die Geräte Rfe23 und Rfe29 beschreibt.



Die falschen Bilder sollten entfernt werden, dann kann ich dieses Katalogbild mit höherer Auflösung zum Modell laden.

Gerald Gauert, 23.Aug.04

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.