Polydor-Musiktruhe W550/S30

Deutsche Grammophon-AG; Berlin

  • Jahr
  • 1954/1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 19709
    • Marke: Polydor

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 11
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     12 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Plattenwechsler
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 5 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 14 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Polydor-Musiktruhe W550/S30 - Deutsche Grammophon-AG; Berlin
  • Form
  • Standgerät mit Drucktasten.
  • Abmessungen (BHT)
  • 1060 x 1180 x 390 mm / 41.7 x 46.5 x 15.4 inch
  • Bemerkung
  • Rundfunk-Chassis = Siemens M47, mit einigen Schaltungsänderungen in dem Vorverstärker für dynamische Tonabnehmer; Phono-Chassis = Polydor PW5.
  • Nettogewicht
  • 70 kg / 154 lb 3 oz (154.185 lb)
  • Originalpreis
  • 1,375.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Deutsche Grammophon-: Polydor-Musiktruhe W550/S30

Threads: 1 | Posts: 1

Das Chassis in der Polydor-Musiktruhe W550/S30 unterscheidet sich nur unwesentlich vom Chassis in der Siemens  Schatulle M47. Der dortige Forumsbeitrag ist bei der Reparatur der Polydor-Truhe hilfreich.

Die Datei d_grammophon_w550_s30_sch1a_correctur.pdf zeigt die Spannungsversorgung für den UKW-Tuner so, wie ich sie im Gerät vorgefunden habe.

Heribert Jung

Heribert Jung, 02.Jan.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.