• Jahr
  • 1914 ??
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 282707

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • kein Zusatz
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tonsummer K.S. 111/0 - Siemens & Halske, -Schuckert
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 48 x 82 x 48 mm / 1.9 x 3.2 x 1.9 inch
  • Bemerkung
  • Aufsteckbarer Tonsummer mit zwei Stöpselkontakten zur Verwendung bei Wellenmessern, z.B. beim Kleinen Wellenmesser E.Kl.Wm. Der Summer arbeitet als Selbstunterbrecher und erregt in der Schaltung nach Eichhorn Hochfrequenzschwingungen in einem in Reihe geschalteten Schwingkreis.

    Baugleich mit Telefunken K.S. 39 und K.S. 123.

  • Nettogewicht
  • 0.195 kg / 0 lb 6.9 oz (0.43 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Tonsummer befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum