Grammo E5631
Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- País
- Suiza
- Fabricante / Marca
- Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- Año
- 1957 ?
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 82458
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 7
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 471 kHz; 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 9 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Especialidades
- Tocadiscos-autom o no-no sabemos; Wired Wireless Receiver (RF!)
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110, 127, 145, 220, 250 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Grammo E5631 - Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 530 x 360 x 330 mm / 20.9 x 14.2 x 13 inch
- Anotaciones
- mit Plattenspieler 33, 45, 78 Upm unter Klappdeckel mit Federzug, HF-TR als weiterer Wellenbereich mit grösserer ZF-Bandbreite und getrenntem Antennen-Eingang.
- Procedencia de los datos
- -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 177 modelos, 112 con imágenes y 115 con esquemas.
Ir al listado general de Sondyna AG; Zürich-Effretikon
Colecciones
El modelo Grammo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Sondyna AG; Zürich-: Grammo E5631
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Der hier hinterlegte Schaltplan E5631 trägt die Zusatzinformation: ab Nr. 84001
Nun ist mir ein Gerät zur Reparatur gebracht worden, bei welchem die Serie-Nummer ausgefeilt wurde. Technisch unterscheidet es sich in einem Punkt: der UKW-Tuner entspricht den Vorläufer-Modellen, welche nur zwei-, nicht dreikreisig abstimmen.
Hier das Bild des E5631 ohne Serie-Nummer:
und hier zum Vergleich der UKW-Teil eines "normalen" E5631.
gut erkennbar die zusätzliche Spule mit induktiver Abstimmung.
Weitere Unterschiede sind in der "alten" Ausführung ist der Abstimmteil mit Kunststoff abgedeckt, in der "neuen" Version mit Kupfer abgeschirmt.
Wie das Innenleben des Kästchens aussieht, zeigt das (bitte entschuldigen Sie) schlechte, nachfolgend Bild
So oder so machen die solchen Sondyna-UKW-Teile oft Kummer mit schlechter bis unmöglicher Abstimmbarkeit der Sender - als Folge von Kontaktproblemen im "Kästchen" wie auch durch Differenzen der mit zwei separaten Mechaniken betätigten Abstimmelemente. Ein Grund, der für den Ausstieg des Geräteverkaufs von Resonar bei Sondyna und dem Wechsel zu Biennophone geführt haben soll.
Freundliche Grüsse, Walter Haring
Walter Haring, 09.Nov.11