• Anno
  • 1966
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 76894
    • alternative name: Rediffusion AG; Zürich

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 8
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: 6609 US - Resonar Marke / marque / marca
  • Forma
  • Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
  • Annotazioni
  • Hf-/NF-TR, Stereoverstärker, Anschluss für Stereo- Multiplexer, lediglich ein Lautsprecher im Gerät, für Stereo-Wiedergabe externer LS notwendig.
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autore
  • Modello inviato da Martin Bösch. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Resonar Marke /: 6609 US

Argomenti: 2 | Articoli: 2

Als Ergänzung zum Beitrag von Martin Bösch:
Dieses Gerät wurde von der Firma Velectra AG in Biel/Bienne hergestellt (Herstellerin der Biennophone-Geräte) und ist baugeleich mit dem Biennophone Zürich Stereo 10-HL:
http://www.radiomuseum.org/r/biennophon_zuerich_stereo_10_hlsg641.html
Die Velectra AG hat ab 1956 bis Mitte der 60er Jahre die Geräte für Resonar hergestellt.

Markus Meier, 25.Sep.05

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Die Typenbezeichnung weist auf Jahrgang 1966 hin, die ersten beiden Ziffern stehen umgedreht bei Resonar für den Jahrgang, "US" für "UKW Stereo".
Der Stereo-Decoder ist beim 6609 nicht fest eingebaut, sondern es ist nur eine Anschlussbuchse für einen solchen vorgesehen. Es wurden nur wenige Decoder verkauft, da das Schweizer Radio erst in den späten 70er-Jahren mit Stereo-Sendungen anfing. Zudem war der Decoder recht unempfindlich, so dass Stereo-Sender aus dem Ausland
kaum rauschfrei empfangen werden konnte und man halt lieber auf Mono zurückschaltete.
Bei den Resonar-Stereo-Modellen bis zum 6609 war nur ein Lautsprecher-Chassis eingebaut. Die Folgemodelle 6619 und 6639 hatten zwei Chassis nebeneinander. Eine solche Lösung, mit zwei nebeneinander liegenden im gleichen Frequenzbereich arbeitenden Lautsprechern in undefiniertem Abstand, ist akustisch immer schlecht. Es werden sogenannte Kammfilter-Effekte erzeugt, was einen unnatürlichen Frequenzgang ergibt. Schaltet man bei diesen 2-Lautsprecher-Modellen eines der Chassis ab, wird die Tonqualität sogleich besser. Es hatte also schon seine Gründe, dass man ursprünglich nur ein Lautsprecher-Chassis einbaute.
Das Verrückte daran ist, dass kaum ein Kunde je einmal den Zusatzlautsprecher für den zweiten Kanal kaufte. Dies war ein Holzgehäuse in ähnlichem Design und mit gleichem
Chassis, aber natürlich kleiner als das Radio. Ich würde sagen, dass 95%
aller Käufer das Gerät ohne Zusatzlautsprecher betrieben sich aber im
Besitze eines Stereo-Gerätes wähnten, weil Stereo ja auch gross vorne drauf
stand.
Schade um den grossen Audioaufwand mit 2x EL84 und der - in
audiophilen Kreisen heute noch geschätzten - Doppeltriode ECC808 (anstelle
der ECC83), damit hätte man eine erstklassige Gegentakt-Endstufe machen können. Hätte man zudem noch ein 2-Weg-Lautsprecher-System spendiert, hätten sich die Resonargeräte beim Vergleichstest im Laden wahrscheinlich besser gegen die deutsche Konkurrenz
durchsetzen können.
Das gleiche Modell gab es übrigens mit eingebautem Plattenspieler (anfangs
Dual 300, dann Dual 410).
Ganz herzlichen Dank für diese Informationen an RM-Mitglied N.Salis

Martin Bösch, 24.Sep.05

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.