Resonar RE5515 Ch= E5515
Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- Hersteller / Marke
- Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- Jahr
- 1954/1955
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 70551
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter
- SR250B90
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 470/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- HF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 145; 220; 250 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Resonar RE5515 Ch= E5515 - Sondyna AG; Zürich-Effretikon
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 560 x 385 x 275 mm / 22 x 15.2 x 10.8 inch
- Bemerkung
-
7 Drucktasten, 2 Doppeldrehknöpfe, drehbare Peilantenne.
UKW (85,5 - 101,5 MHz) umschaltbar auf Fernsehtonempfang für Kanäle 2 & 3 (53,75 - 60,75 MHz) oder 3 & 4 (60,75 - 67,75 MHz), Cascode-Eingangsstufe (6BK7A).
Siehe auch Modell RE5520, welches jedoch 2 Lautsprecher aufweist.
- Datenherkunft extern
- Lutwin Berndt
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Iven Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 177 Modelle, davon 112 mit Bildern und 115 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sondyna AG; Zürich-Effretikon
Sammlungen
Das Modell Resonar befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Sondyna AG; Zürich-: Resonar RE5515 Ch= E5515
Threads: 1 | Posts: 2
Bei diesem Gerät (S/N 71380) ging der Oszillator auf KW nicht. Die Röhrenmessung ergab für die ECH81 einen Anodenstrom von 99% (6.45 mA) vom Sollwert (6.5 mA) und eine Steilheit von 1.9 mA/V (Sollwert 2.2 mA/V). So war ich zuversichtlich, dass der Fehler nicht an der Röhre liegen könne. Nachdem die Peripherie keinen offensichtlichen Fehler zeigte, wechselte ich probehalber gegen eine schlechtere Röhre mit Anodenstrom 73% (4.75mA) vom Sollwert und einer Steilheit von 1.4 mA/V. Damit läuft das Gerät auch auf KW.
Wieso ein Oszillator mit "schlechterer" Röhre schwingt und mit "guter" Röhre nicht, ist mir nicht ganz klar.
Anlagen
- Gute-ECH81-kann-aber-KW-nicht (25 KB)
- Schlechte-ECH81-kann-aber-KW (25 KB)
Nicolin Salis, 11.Oct.21