SR5 avec 6A7
Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Country
- France
- Manufacturer / Brand
- Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Year
- 1937/1938
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 100673
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 468 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 130; 220; 240; Volt
- Loudspeaker
- Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) / Ø 16.5 cm = 6.5 inch
- Power out
- 2.6 W (unknown quality)
- Material
- Bakelite case
- from Radiomuseum.org
- Model: SR5 [avec 6A7] - Sonora-Radio; Paris, Puteaux
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 440 x 300 x 250 mm / 17.3 x 11.8 x 9.8 inch
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Price in first year of sale
- 1,495.00 FRF
- Circuit diagram reference
- La Documentation du Revendeur - Radio
- Other Models
-
Here you find 222 models, 172 with images and 119 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Sonora-Radio; Paris, Puteaux
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Sonora-Radio; Paris,: SR5
Threads: 2 | Posts: 2
In Documents-Radio-Service werden zum Sonora SR5 im Schema und im Begleittext folgende Bestückungsvarianten für die Ausrüstung ab Werk angegeben: 6A7 oder 6A8G; 6D6; 6B7 oder 6B8G; 42 oder 6F6G; 80 oder 80G. Mein Sonora SR 5, den ich beim Alternativmodell mit der 6A8 - in Wirklichkeit sind es ja einige Alternativen mehr- zur Sammlungsseite genommen habe, weil dort noch kein reales Modell existiert, hat folgende Bestückung: 6E8; 6B8G; 6F6; 5Y3G. Ein Umbau oder eine Bastelei ist nicht erkennbar. Damit wäre mein Gerät eher ein SR8, es hat aber vorne die unterscheidende Querstrebe und der Wellenschalter ist seitlich rechts - so wie auf dem Bild von Documents, sieht also aus wie der SR5. Auf dem Bild von Documents zum SR 8 ist der Wellenschalter seitlich links!
Mir wird es jetzt langsam zu kompliziert, weshalb ich die Sache beiseite lege. Eines wird aber deutlich, dass nämlich die Hersteller entsprechend den Marktgegebenheiten flexibel reagierten, was im Radiomuseum aber nicht immer so zu erkennen ist.
Manfred Rathgeb, 23.Feb.19
![](../../../forumdata/users/133/SR5_300.jpeg)
![](../../../forumdata/users/133/SR8_300.jpeg)
Der SR5 weist einige Besonderheiten auf, verglichen mit sonst üblichen Geräten. Zunächst sind die Bandfilter zu nennen. Diese befinden sich nicht innerhalb von Abschirmbechern, sondern sind offen angeordnet.
Das 1. ZF Bandfilter (links) ist oberhalb des Chassis montiert, während das 2. ZF Filter (rechts), das von gleicher Art ist, unterhalb des Chassis montiert ist. Hier sieht man nur die Abgleichmöglichkeiten für die Kerne. Die Hohlnieten tragen die Lötösen, auf denen die (grünen) Glimmer-Kondensatoren der Kreis-C's montiert sind. Damit ein solcher Aufbau nicht schwingt, sind die Röhren mit Alu-Bechern geschirmt.
Die beiden Alu Schirmbecher enthalten die ZF Röhre und die Demodulator/NF Röhre. Links oben liegend ist die Mischröhre zu sehen; rechts daneben das 1. ZF Filter.
Zur Schaltung
Als Mischröhre ist hier eine 6A7 (Stiftsockel) eingesetzt, die elektrisch der 6A8 (Oktalsockel) entspricht. In der Schaltung des SR5 sind beide Typen auch alternativ angegeben. Zur 6A8 gibt es hier ein Prinzipschaltbild, das zum Verständnis des schwer lesbaren Schaltbildes hilfreich sein kann.
Das aufgrund des schlechten Scans nur schwer lesbare Schaltbild ist für die Eingangsbeschaltung durch farbige Linien ergänzt, so daß die einzelnen Wellenbereiche besser zugeordnet werden können.
Dieses Schaltbild findet man auch beim Modell.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 12.Nov.10