Betamax Videorecorder SL-7300
Sony Corporation; Tokyo
- Land
- Japan
- Hersteller / Marke
- Sony Corporation; Tokyo
- Jahr
- 1976
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 278094
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Betamax Videorecorder SL-7300 - Sony Corporation; Tokyo
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 520 x 210 x 410 mm / 20.5 x 8.3 x 16.1 inch
- Bemerkung
-
SONY Betamax Videorecorder SL-7300,
Erster Betamax Videorecorder für den amerikanischen und japanischen Markt, mit eingebauter Schaltuhr und VHF/UHF- Tunern, das Empfangsteil ist ausgelegt für die ( US-) VHF-Kanäle 2....13 sowie für die ( US-)UHF-Kanäle 14....83
Das Modell SL-7300 kann an jeden handelsüblichen Farbfernsehempfänger (US-NTSC-Norm) angeschlossen werden, ein baugleiches Videogerät allerdings ohne Schaltuhr/ Empfangsteil und HF-Modulator ist unter der Modell-Bezeichnung SL-6300 lieferbar, siehe auch Beteamax Videorecorder SL-6300
- Nettogewicht
- 21 kg / 46 lb 4.1 oz (46.256 lb)
- Literaturnachweis
- Funkschau (1976, Heft 2, S. 61)
- Autor
- Modellseite von Reinhard Keins angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3995 Modelle, davon 3856 mit Bildern und 959 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Sony Corporation; Tokyo