- Hersteller / Marke
- Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)
- Jahr
- 1941/1942
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4958
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: LES41GW - Stassfurter Licht- und
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
-
Achtung:
Dieses Modell existiert nicht. Ein Modell mit der Typenbezeichnung LES41GW wurde von TeKaDe geführt. Wahrscheinlich liegt hier ein Übertragungsfehler vor aus einem Artikel in "Funkgeschichte" Nr. 51 (1986), S. 258. Spätere Quellen haben diesen Fehler vermutlich übernommen.
Siehe: Artikel in "Funkgeschichte" Nr. 235 (2017), S. 205.
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Stassfurter Imperial. Eine Chronik in Wort und Bild
- Literatur/Schema (1)
- Funkgeschichte der GFGF (Nr. 235 (2017), S. 205)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 224 Modelle, davon 175 mit Bildern und 139 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stassfurter Licht- und Kraftwerke AG; Staßfurt (Staßfurter)