SternTon III (nur Projekt) B100
Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- Año
- 1964/1965

- Categoría
- Registrador o reproductor de sonido o visual
- Radiomuseum.org ID
- 103188
-
- alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)
- Numero de transistores
- 9
- Semiconductores
- Principio principal
- Amplificador de Audio
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Grabadora de cinta
- Tensión de funcionamiento
- Pilas / 5 x 1,5 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- de Radiomuseum.org
- Modelo: SternTon III B100 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
- Ancho, altura, profundidad
- 325 x 90 x 215 mm / 12.8 x 3.5 x 8.5 inch
- Anotaciones
-
9,5 und 4,75 cm/s umschaltbar, 11-cm-Spulen, angetrieben mit patentiertem DC-Motor der Deutschen Post. Solte Ende 1964 auf den Markt kommen. Im Rahmen einer RGW-Vereinbarung wurde Entwicklung abgebrochen und an Tesla CSSR übergeben. Nur Bau von Gerätemustern. Vorgesehen war Handelsname "SternTon III".
Transistorbestückung der Entwicklungsmuster ausschließlich sind alle neun Transistoren aus DDR- Produktion vom Typ OC811 bis OC816 .
Zum Löschen wurde ein Permanentmagnet eingesetzt.
- Peso neto
- 3.3 kg / 7 lb 4.3 oz (7.269 lb)
- Procedencia de los datos
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modelo creado por Mario Spitzer. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 234 modelos, 216 con imágenes y 175 con esquemas.
Ir al listado general de Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Colecciones
El modelo SternTon III (nur Projekt) es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Stern-Radio Berlin,: SternTon III B100
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Das Spulentonbandgerät B100 wurde beim VEB Stern- Radio- Berlin entwickelt, jedoch nie in die Serienproduktion überführt.
Laut RGW- Beschluß wurde die CSSR ( Tschechoslowakei ) mit der Produktion solcher Tonbandgeräte beauftragt und die Entwicklungsunterlagen gingen damals wohl Richtung Prag....
Interessant ist aus ( meiner ) heutigen Sicht, das sich die DDR an diesen Beschluß gehalten hat, aber andere RGW- Länder diesen Beschluß umgingen durch z.B. Lizenzproduktionen.
Freundlicherweise erhielt ich vom Autor des Beitrages in dem Buch " Geschichte der Phonoindustrie der DDR" Herrn Ingo Pötschke die Freigabe für seinen sehr interessanten Artikel zum B100:
Das Originalgerät habe ich als Bilder zum Modell hier eingestellt.
Im Text oben sollten wir korrigieren; Karl Pouva Bändi Freital ( nicht Pirna)
Wolfgang Lill, 31.Dec.18