- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- Anno
- 1956–1958
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16631
-
- alternative name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 1
- Valvole
- UEL51
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione)
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo) / Ø 16.5 cm = 6.5 inch
- Potenza d'uscita
- 2 W (qualità ignota)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Grünau - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 395 x 280 x 200 mm / 15.6 x 11 x 7.9 inch
- Annotazioni
- Letzter Einkreiser aus SR Berlin; Dompfaff-Nachfolger, Permeabilitätsabstimmung, Anschluss für TA , beleuchtete Skala (18V/0,1A) statt Glimmlampe.
- Peso netto
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 96.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Radio und Fernsehen 6/1956
- Letteratura / Schemi (1)
- Archivblätter DRM
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 234 modelli, di cui 216 con immagini e 175 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Collezioni
Il modello Grünau fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Salvatore Corda (I)
- Holger Drechsel (D)
- Dietrich Ehrhold (D)
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Peter Faulstich (D)
- Hans-Peter Fritzwanker (D)
- Karlheinz Gützlaff (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Thomas Krakau (D)
- Wolfgang MICHAEL (D)
- Eddy Perlick (D)
- Andreas Reuther (D)
- Uwe Rössler (D)
- Hermann Schagerl (A)
- Andreas Schlorf (D)
- Albert Weiss (A)
- Winfried Windorf (D)
Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio Berlin,: Grünau
Argomenti: 2 | Articoli: 4
Nach meinen Unterlagen scheint hier etwas nicht zu stimmen mit dem Produktionszeitraum ab 1951.
Aus dem Stern-Radio Berlin stammen alle drei Geräte mit gleicher Konzeption und fast gleichem Gehäuse: Einkreiser mit UEL51.
Der 1U11 - im Funkwerk Leipzig 1950 entwickelt und anfangs auch dort gebaut, ab 1951 in Berlin (VEB Phonetika Radio, dann noch 1951 umbenannt in VEB Stern-Radio Berlin) und im Stern-Radio Staßfurt. LMK.
Dompfaff - ab 1954 als Nachfolger (nur noch in Berlin), leicht veränderte Front, KW entfällt (z.T. aber auch nur MW+KW).
Grünau - ab 1956 der letzte Nachfolger, gelistet in der Geräteübersicht in der "Radio und Fernsehen" H.6/1966. Gehäuse mit Skala etwas vereinfacht, nur noch LW, MW.
Die Blätter aus dem Archiv des Deutschen Rundfunkmuseums und auch Hein in seinem Buch "Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR" B.1 geben den Grünau mit 1956 an.
Nun wurde das Baujahr im RM verändert. Ob er bis 1958 noch gebaut wurde kann ich nicht belegen, aber ein Produktionsstart 1951?! Das erscheint äußerst unwahrscheinlich!! - Gibt es dafür exakte zuverlässige Quellen, nicht nur Nachgeschriebenes aus der Erinnerung?
Das fragt
Wolfgang Eckardt
Problem geklärt - siehe post 3
Wolfgang Eckardt, 18.Mar.06
Mario Hofmann, 02.Mar.04