- Hersteller / Marke
- Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
- Jahr
- 1955/1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16621
-
- anderer Name: Phonetika Radio Berlin, VEB; Berlin, (Ostd.)
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- 3 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 4 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Paganini 7E87 - Stern-Radio Berlin, VEB, RFT,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 600 x 395 x 290 mm / 23.6 x 15.6 x 11.4 inch
- Bemerkung
-
Der Empfänger Paganini 7E87 wurde bei Stern-Radio Rochlitz entwickelt und später zur weiteren Fertigung zu Stern-Radio Berlin gegeben.
Siehe Stern-Radio Rochlitz 7E87.
Das Gerät hat 3 gespreizte Bereiche für KW.
- Nettogewicht
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967
- Literatur/Schema (1)
- Service-DVD Funkverlag B. Hein
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 234 Modelle, davon 216 mit Bildern und 175 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat); - vorm. Phonetika Radio (Ostd.) - vorm. Loewe Opta AG
Sammlungen
Das Modell Paganini befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio Berlin,: Paganini 7E87
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo Stern-Radio - Freunde,
in den Radiogehäusen der „Paganini“ Serie, welche im VEB Stern Radio Berlin hergestellt worden sind, befinden sich Stempel der Qualitätskontrolle des Radiogehäuseherstellers.
Leider sind diese Stempelabdrucke schlecht zu lesen, das beste Exemplar aus meiner Sammlung hier:
Bisher gelang es mir nicht, diesen Gehäusehersteller zu ermitteln.
Wer weiß mehr und kann die Angaben zum Hersteller dieser Radiogehäuse ergänzen?
Wo und von wem wurden diese Gehäuse Hergestellt?
Ich danke für die Mühen und grüße aus Erfurt!
Jens Dehne
Jens Dehne, 02.Jun.08