Juwel 2 Gehäuse abgerundet, Tasten links
Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
- Année
- 1957–1959
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 16696
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 8
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 468/10700 kHz
- Circuits accordés
- 8 Circuits MA (AM) 11 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, 2 x OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 127; 220; 240 Volt
- Haut-parleur
- 3 HP
- Puissance de sortie
- 4 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Juwel 2 [Gehäuse abgerundet, Tasten links] - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 630 x 375 x 280 mm / 24.8 x 14.8 x 11 inch
- Remarques
- Der Mittelsuper Juwel 2 wurde im abgerundeten konservativen oder im eckigen modernen Gehäuse hergestellt. Das Gerät hat Anschlußbuchsen für einen niederohmigen Lautsprecher und für TA / TB.
- Poids net
- 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 680.00 DM
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- Service-DVD Funkverlag B. Hein
- Schémathèque (2)
- -- Original-techn. papers.
- Index des illustrations
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 113 modèles d'appareils, 104 avec des images et 88 avec des schémas.
Tous les appareils de Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT, (Ostd.) - vorm. Graetz AG
Collections
Le modèle Juwel 2 fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Juwel 2 peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Stern-Radio Rochlitz: Juwel 2
Discussions: 5 | Publications: 21
Guten Tag,
Mein Juwel 2 funktioniert jetzt auch wieder auf UKW, ich konnte den Fehler lokalisieren
und beheben. Der Widerstand R24 (1MOhm) war nicht mehr hunderprozentig funktions-
tüchtig, wie eine Art von Wackelkontakt. Dieser Widerstand ist direkt an Pin 1 (Gitter2)
der EBF89 angelötet und stellt aus der Anodenspannung die erforderlichen 12V-15V
für den FM-Empfang bereit, mal war diese Spannung zu messen, einander mal nicht.
Obwohl die Untersuchung des FM-Tuners auf gewohnter Weise mit einen Kofferradio
positiv verlief, schwingte der Oszillator trotzdem nicht. Der eindeutige Beweis dafür war,
das die Spannungsmessungen an R5 im Tuner an beiden Seiten des Widerstandes völlig
identisch waren, 270 Volt, natürlich auch viel zu hoch und ein sicheres Zeichen dafür, das
die ECC 85 keinen Strom zog und somit auch nicht arbeitete.
Nach Austausch des Widerstandes R 24 an der EBF89 spielt das Radio nun auch auf UKW,
die Sender sind stabil und der Juwel 2 bringt einen schönen Klang.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Neumann
Jochen Neumann, 02.Feb.19
Guten Abend,
ich bin seit einiger Zeit mit der Reparatur von einen Röhrenradio Juwel 2 von Rochlitz beschäftigt.
Mittelwelle, Kurzwelle, Langewelle, TA/TB funktionieren, nur UKW rauscht bei voll aufgedrehten
Lautstärkepoti ganz leise, welche Spannungen müssen an der ECH81 anliegen für einen korrekten
UKW-Empfang, was kann noch die Ursache sein?
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Neumann
Jochen Neumann, 03.Jan.19
Und es gibt sie doch noch, junge Menschen, die sich für ein altes Röhrenradio interessieren.........
Dieses Bild, aufgenommen im Januar 2017, sollte uns allen Mut machen.
Volker Martin
Volker MARTIN, 26.Feb.17
Also mein Juwel 2 von 1957 ist eine Version die mit keinem der Schaltpläne
übereinstimmt.So ist z.B. eine Taste "3D" im Klangregister enthalten, die
Reihenfolge der anderen stimmt auch mit keiner hier vorhandenen Version
überein.Die Beschaltung von Höhen-, Tiefen- und Lautstärkeregler ist auch
ganz anders ausgeführt. Im Vergleich mit den hier vorhandenen Plänen fehlen
rund um diese Regler etliche Bauelemente, besonders kleine C's im pF-Bereich
sind weggelassen worden, die Beschaltung des Klangregister-Tastensatzes ist
völlig abweichend.Hat jemand evtl. einen Plan in dem wenigstens die "3D" Taste
vorhanden ist ?
Vielen Dank, mfG. T.K.
Till Krüger, 18.Feb.04
Steffen Bartusch, 07.Sep.03