• Jahr
  • 1961 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 274756

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 11
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     12 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • 3 Lautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Oberon-Stereo [UKW: OIRT] - Stern-Radio Rochlitz, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 690 x 390 x 270 mm / 27.2 x 15.4 x 10.6 inch
  • Bemerkung
  • Als Exportgerät in den ehem. Ostblock (RGW) mit UKW-Band nach OIRT-Norm (65,8 - 74 MHz) und entsprechender UKW-Skala.

    Drehbare Ferritantenne, Klangregister, getr. H/T-Regler. 1 x Breitband-Ls 6W; 2 x dynam. Hochton-Ls je 1,5W; NF-Stereo mit separater Zusatzbox oder Nutzung beider Lautsprecher-Außenanschlüsse (re/li.Kanal); dabei autom. Abschaltung der Innen-Ls. Balanceregler auf Rückseite. AM-Bandbreitenumschaltung (wirksam am 1.un2.ZF-Filter) per Taste. 2 Gehäuseformen: konventionell (abgerundet) oder modern (eckig). Die Stereo- und Mono-Umschaltung erfolgt durch Drucktaste.

  • Nettogewicht
  • 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Klaus-Hartwig Müller angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Oberon-Stereo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum