Eisenach 897/53GWU zwei Zierstreifen links und rechts

Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG

  • Jahr
  • 1953/1954
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16755

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Anzahl Transistoren
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Eisenach 897/53GWU [zwei Zierstreifen links und rechts] - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 530 x 370 x 250 mm / 20.9 x 14.6 x 9.8 inch
  • Bemerkung
  • Neue Gehäusegestaltung mit zwei Zierstreifen an der Front links und rechts. Erste Ausführung 1953 siehe hier

    [555309]

  • Nettogewicht
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Originalpreis
  • 506.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Eisenach befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Stern-Radio: Eisenach 897/53GWU

Threads: 4 | Posts: 17

Liebe Radiogemeinde,

offensichtlich gibt es den Eisenach 897 auch mit den Chassis-Bezeichnungen 887 und 867. Die Rückwände zu letzteren liegen leider nicht vor. Frage ist jetzt, sind das tatsächlich unterschiedliche Modelle, oder wie erklären sich sonst die abweichenden Bezeichnungen auf dem Typenschild des Chassis?

Ich habe das Modell mit der 887, s. Foto als Anlage. Auf der Seite im RMorg zeigt das Bild Nr.18 m.E. die Bezeichnung 867. Wer kann hierzu näheres sagen?

Gruß

Rolf Beckers

Anlagen

Rolf Beckers, 07.Aug.19

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

hallo werte Sammlerfreunde, beschäftige mich noch immer mit meinem

 

897/53GWU; Eisenach. Das Gerät ist ohne Lautsprecher und AÜ. Habe nach Reinigung alle Teer-C's mit neuem Innenleben versehen und getauscht - ebenso die beiden Elkos. Meine Frage: auf dem Chassis sind Schlitze für den Ausgangsübertrager vorgesehen. Auf der Abbildung zum Modell hier ist da allerding keiner zu erkennen. Der LS-Bereich ist nicht erkennbar - sitzt der AÜ eventuell auf dem Lautsprecherchassis? Und ergänzene Frage: hat vielleicht jemand diese oder vergleichbare Teile (LS + AÜ) in der Reseve? Danke und Grüße Peter Faulstich --- Ergänzung: von den Bedienknöpfen fehlt einer - vielleicht hat jemand solch ein Teil in der "Wühlkiste" Grüße Peter ---- Anm.: krieg hier den Zeilenumbruch nicht hin, deshalb alles fortlaufend. Wie's eigentlich und normal funktioniert - hier geht es so nicht - habe das Problem noch nicht lösen können.                                                                                                                                                                                                                                Problem gelöst mit Übersendung der Teile durch Herrn Stein - vielen Dank allen für Bemühungen!

Anlagen

Peter Faulstich, 27.Oct.14

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

hallo liebe Sammlerfreunde, habe derzeit auf dem Arbeitstisch einen Eisenach 897/53 GWU. Im Gerät gibt es einige lose Teile und etliche andere (typische) Probleme. Meine Frage an die Gemeinschaft: ich suche dazu einen Schaltplan. Hier vorhandener und alle zu bekommenden Pläne sind durchweg in einer sehr schléchten Qualität - hoffe darauf, dass jemand das Original besitzt und scannen kann - vielleicht von der Rückwand oder der Bodenpaltte o.ä.. - oder einfach einen solchen Plan, der gut lesbar ist. Grüße Peter Faulstich

Peter Faulstich, 22.Sep.14

Weitere Posts (8) zu diesem Thema.

Verbesserung für Mittelklassesuper - Eisenach

Aus Radio und Fernsehen 4/56

Anlagen

Egon Strampe, 28.Dec.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.