Oberhof 43/52 GWP
Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
- Anno
- 1952/1953
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 16750
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 2
- Numero di transistor
- Semiconduttori
- Tr.Gl.=Metal-rectif.
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 473 kHz; A reazione (con rigenerazione)
- N. di circuiti accordati
- 4 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Solo onde medie (OM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: Oberhof 43/52 GWP - Stern-Radio Sonneberg, VEB,
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 360 x 270 x 150 mm / 14.2 x 10.6 x 5.9 inch
- Annotazioni
- Variometer-Abstimmung. Ursprünglich mit Spangeflecht als LS-Abdeckung, später Stoff. Schallwand Sperrholz, später Presspappe. LS oval. Parallel dazu auch im Holzgehäuse gefertigt als GWH. Laut Rückwandaufdruck ursprünglich mit Gnomröhren bestückt, aber nicht damit in Serienproduktion. - Ende 1953 Fertigung nach MGW-Zwönitz verlagert (siehe dort).
- Peso netto
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 160.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR Band 1 1945 - 1967 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funk-Technik (FT) (5309)
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 386 modelli, di cui 313 con immagini e 288 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Stern-Radio Sonneberg, VEB, RFT; SONRA; -vorm.: EAK (Ostd.) - ex. AEG
Collezioni
Il modello Oberhof fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Stern-Radio: Oberhof 43/52 GWP
Argomenti: 2 | Articoli: 2
Beim Betrachten verschiedener Geräte des "Oberhof" fielen mir unterschiedliche Fertigungsmerkmale in Abhängigkeit von der Fertigungszeit auf. Ich habe versucht, diese Unterschiede tabellarisch zu erfassen und würde mich freuen, wenn noch weitere Besitzer eines "Oberhof" mir Daten und Fakten zur Ergänzung und Berichtigung zuarbeiten würden.
Die markantesten Unterschiede sind: Lautsprecher, Schallwand-Material, Schallwand-Bespannung, Form/Farbe der Spulenkörper, ein oder zwei Trimmer unter dem Variometer, Befestigung des Heizwiderstandes, UCHxx.
Es sollte unbedingt auf nachträgliche Umbauten bzw. Veränderungen geachtet werden, da nachweislich Geräte bei Sammlern sind, die einen "Mischmasch" aus verschiedenen Fertigungszeiträumen aufweisen, z.B.
- frühe Fertigungsnummer, aber Papp-Schallwand
- runder Lautsprecher auf Papp-Schallwand, aber Chassis mit UCH11 und Fertigungsstempel vor Sept.53
- UY11 statt Selen. Bei einer Reihe von Geräten aus Zwönitz ist wirklich eine UY11 original eingebaut worden!
- ab wann ist eine UCH81 eingebaut, mit original montierter Fassung. Adapter wurde nachträglich eingesetzt!.
Hier ein Modell mit altem Chassis aber neuer Schallwand mit rundem Lautsprecher (MGW Zwönitz gebaut). Dass passt nicht zusammen und ist nachträglich "zusammengewürfelt".
Bei Geräten mit orange-farbigen Spulenkörpern befindet sich auf der Innenseite der Rückwand ein Hinweisschild:
Hier die ersten Schlussfolgerungen aus den bisher bekannten Daten:
Die Fertigung des „Oberhof“ lief in Sonneberg offenbar ab Nov./Dez. 1952 bis Ende 1953. Es gab wahrscheinlich fünf Fertigungsperioden:
a) Nov. 1952 bis Jan. 1953. Sperrholzschallwand; Stoff-(?) oder Spangeflechtbespannung; schwarze Spulenkörper; 2 Trimmer, el.-dyn. Oval-Lautspr.
b) Jan. bis April 1953. Wie a), aber p-dyn.-Oval-Lautsprecher (gilt für alle weiteren).
c) Mai bis September 1953. Schallwand aus Presspappe; Holzspangeflecht; Spulenkörper orange; 1 Trimmer, Heizwiderstand mit Hohlniet befestigt.
d) Oktober bis Dezember 1953. Wie c), aber mit UCH 81 (Fassung auf Pertinaxscheibe in der großen Öffnung für Stahlröhrenfassung vernietet).
e) Ab 1954 Rest-Fertigung in Zwönitz mit UCH 81 entspr. d), aber Rundlautsprecher L2650, LS-Trafo links. Auf der Rückwand ist als Firmierung "MGW Zwönitz" zu finden. Teilweise mit UY11 statt Selengleichrichter (Montage der Fassung auf zwei Z-Winkeln ).
Das Typenschild aus Papier zeigt hinter der 5-stelligen Typennummer noch die Buchstaben "ZW" (= Zwönitz).
Neben dem Bakelitgehäuse wurde eine sicher wesentlich kleinere Stückzahl mit Holzgehäuse ausgeliefert, die aber das gleiche Chassis und Lautsprecher besitzen.
Ergänzungen und Berichtigungen ausdrücklich erwünscht!!
Fertigung.Nr.
Chas. hinten
|
Chass.Nr.
Chas. unt.
|
Datum
|
Schall- wand |
Bespann.
|
Lautspr.
|
Röhren
|
Heiz- widerstand |
Sonstiges
|
401845
|
003295
|
05.Nov.1952
|
Sperrholz
|
Spangeflecht
|
oval
e-dyn. LS-Trafo rechts
|
UCH11, UEL51
|
mit Bolzen angeschraubt
|
Spulen-körper sw.
|
411 068
|
016 472
|
28.Jan.1953
|
Sperrholz
|
Stoff
|
oval;
p-dyn.
|
UCH11, UEL51
|
mit Bolzen angeschraubt
|
Spulen-körper sw.
|
438 722
|
021 921
|
19.Febr.1953
|
Sperrholz sw/brn gebeizt
|
Stoff
|
oval; ?-dyn.
|
UCH11, UEL51
|
mit Bolzen angeschraubt
|
Spulen-körp. sw.
2 Trimmer
|
441 469
|
025 986
|
6.März 1953
|
Sperrholz
|
Stoff
|
oval;
p-dyn.
|
UCH11, UEL51
|
mit Bolzen angeschraubt
|
Spulen-körp. sw.
2 Trimmer
|
442 662
|
|
|
|
|
|
|
|
?
|
443 006
|
027 519
|
13.März 1953
|
Sperrholz
|
Stoff
|
oval;
p-dyn.
|
UCH11, UEL51
|
mit Bolzen angeschraubt
|
Spulen-körp. sw.
2 Trimmer
|
459 154
|
51 894
|
30.Juni 1953
|
Presspappe
|
Spangeflecht
|
oval;
p-dyn.
|
UCH11, UEL51
|
mit Hohlniet angenietet
|
Spulenk. orange
1 Trimmer
|
471 158
|
80 954
|
--- Okt. 1953
|
Presspappe
|
Spangeflecht
|
oval;
p-dyn.
|
UCH81, UEL51
|
mit Hohlniet angenietet
|
Spulenkö. orange
1 Trimmer
|
28656 ZW
|
unbek.
|
xx.12. 1953
(Zwönitz)
|
Presspappe, grau
|
Spangeflecht
|
rund, L2650P; LS-Trafo links
|
UCH81, UEL51, UY11 Spulenk. orange; 1 Trimmer
|
Wolfgang Eckardt
Wolfgang Eckardt, 04.Jul.07
Andere Röhrenbestückung möglich - UCH81 mit Novalfassung ab Werk, UEL51, UY11 .
Schaltbild ähnlich 43/52GW (neu) - bei Bestückung mit UY11 Abweichung im Netzteil.
Mario Tieke
Mario Tieke, 22.Aug.03