• Jahr
  • 1983
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 130587
    • anderer Name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 38900 kHz
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Colorett 4007 - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 720 x 490 x 390 mm / 28.3 x 19.3 x 15.4 inch
  • Bemerkung
  • Der Empfänger Colorett 4007 gehört zur 3. Grundkonzeption Farbe und ist auf einem klappbaren Vertikalchassis modular aufgebaut. Das Gerät hat 6 mechanische Tasten zur Programmplatzwahl, empfängt VHF Kanal 2 - 12 und UHF Kanal 21 - 60 nach dem CCIR- Standard in der Farbnorm SECAM. Der Farbdecoder enthält die Schaltkreise A295D und A220D. Anschlüsse für ein Bandgerät und für einen Kopfhörer sind vorhanden. Das Gerät wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1983 vorgestellt.
  • Nettogewicht
  • 33 kg / 72 lb 11 oz (72.687 lb)
  • Originalpreis
  • 4,970.00 Mark
  • Datenherkunft
  • -- Original-techn. papers.
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers. (Service- DVD vom Funkverlag B. Hein)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang MICHAEL angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Colorett ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum