• Jahr
  • 1983 ?
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 89285
    • anderer Name: Fernsehgerätewerk Staßfurt

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Novatron 6020 - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • Weiterentwicklung des Chromat auf Basis des 3000er Chassis, Schaltnetzteil, 8 Programmplätze, kurzlebige russ. Lochmaskenbildröhre (ca. 1000 Betriebsstunden), Konvergenzeinstellung hinter der Lautsprecherklappe erreichbar ohne das Gerät zu öffnen. AV vorbereitet (Synchronisationszeitkonstantenumschaltung), PAL/SECAM Decoder mit MCA Reihe (Tesla Schaltkreise), Preis ca. 4500 DDR Mark. Auch mit reinen Secamdecoder (es gab ja Pal freie Zonen in der DDR) oder als Novamat mit Trafonetzteil gefertigt.
  • Autor
  • Modellseite von Mario Spitzer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum