Stassfurt (Staßfurt) 59TG103
Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Staßfurter (Stassfurter)...
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Staßfurter (Stassfurter)...
- Année
- 1961/1962
- Catégorie
- Récepteur de télévision ou moniteur
- Radiomuseum.org ID
- 72783
-
- alternative name: Fernsehgerätewerk Staßfurt
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 19
- Lampes / Tubes
- PC96 PCF82 EF80 EF80 PM84 EF80 PCL84 EF80 EF80 PABC80 PL84 ECC82 PL84 PCF82 PCF82 PL36 PY88 DY86 AW59-90
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Stassfurt 59TG103 - Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Remarques
- Wellenbereich VHF.
- Source extérieure
- Schaltungssammlung Werner Zimmermann
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par Andreas Hahn. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 400 modèles d'appareils, 324 avec des images et 311 avec des schémas.
Tous les appareils de Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Staßfurter (Stassfurter)...
Collections
Le modèle Stassfurt (Staßfurt) fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Stern-Radio Staßfurt: Stassfurt 59TG103
Discussions: 1 | Publications: 1
Dieses Gerät wurde damals für den Export hergestellt, darum die 59'er "Westbildröhre". Es wurde aber nichts aus dem Export. Wir nannten das damals "Exportrückläufer". Das bewährte Standartchassis wurde modifiziert, wohl weil man den Tuner unter der rechten Klappe anordnete. Auf dem Chassisrahmen wurden aber dazu die beiden linken Leiterplatten (von hinten gesehen) vertauscht eingebaut. Das Problem war, das sich ein sehr störendes Moire auf dem Bild zeigte, das einfach nicht zu beseitigen war. Den Grund für das Moire haben wir nie erfahren. Warscheinlich waren es HF-Masse-Probleme. Vielleicht weiß jemand genaueres. Daraufhin wurde das Gerät im Binnenhandel( tolles Wort) angeboten und die Kunden rissen sich darum, wohl wegen der 59'er "Westbildröhre". Ein weitere Grund war auch die Formgestalltung die für unsere Verhältnisse außergewöhnlich war. Die Klappe hatte ein Alu-Streckmetallgitter als Zierde. Nach einigen (Fehl-)Versuchen die Störungen zu beseitigen gewöhnten sich die Besitzer an das Moire, mir ist kein Fall bekannt , wo jemand das Gerät zurückgab.
Später wurde ein Gerät mit ähnlicher Gestaltung und Tuneranordnung gefertig, bei dem das Problem nicht mehr auftrat
Wilfried Haack, 15.Jul.11