- Hersteller / Marke
- Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Jahr
- 1964 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 302467
- Anzahl Transistoren
- 9
- Halbleiter
- AF106 AF134 AF136 AF138 AF105 2SB54 2SB54 AC117 AC117 OA172 OA172 1N60 1N60 1N60 1,4-St10 1S145
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 3R12: 2 x 4,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 10 inch = 25.4 cm
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (sinus/unverzerrt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 929930 - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 280 x 200 x 90 mm / 11 x 7.9 x 3.5 inch
- Bemerkung
-
Südfunk 4-Band Kofferradio, Typ 929930, Anschlußmöglichkeit für Tonbandgerät/ Plattenspieler (DIN 5-pol.) und externes Netzgerät (DIN spezial).
Tastenfolge: LW, MW, AUTO/AFC, KW, UKW, getrennte Höhen- und Tiefenregler, DIN-Buchse für Autohalterung am Gehäuseboden, durch Plastikschieber geschützt
Holzgehäuse, bezogen in Krokoimitation.
Das Modell hat keinen abgestimmten UKW-Eingangskreis.
Siehe auch 10-Transistor-Modell K106932
- Nettogewicht
- 2.260 kg / 4 lb 15.6 oz (4.978 lb)
- Autor
- Modellseite von Eckhard Wegner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 157 Modelle, davon 115 mit Bildern und 32 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.