- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Año
- 1953/1954
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 19437
- Numero de valvulas
- 22
- Válvulas
- 6AK5 ECC81 EF80 EF80 EF80 EF80 EB91 EF80 PL83 EABC80 PL83 ECL80 ECH42 ECL80 ECC82 EB91 PL81 EY51 PY81 PY82 PY82 unknown_Tube
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC)
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: FS100 - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
- Forma
- Consola en general
- Ancho, altura, profundidad
- 920 x 700 x 500 mm / 36.2 x 27.6 x 19.7 inch
- Anotaciones
- Empfangsbereich: 10 (+2) Kanäle im VHF-Band I und III.
Der Typ der Bildröhre ist uns nicht bekannt, der Katalog-Abbildung nach ist es eine 43 cm-Type. Der Grosshandelskatalog zeigt ohne Bildröhre 21 Typen, schreibt aber 20 Röhren. Der Grosshandelskatalog von 1953/54 zeigt für den Eingangs- und Mischteil die Röhren EF95 und ECC81. Die EF95 gibt es erst als importierte 6AK5 von Bentron GmbH mit entsprechender europäischen Stempelung (Anzeige Funkschau 1.Dez.1953 - siehe auch Radio Mentor Nr. 10 von 1953 Seite 510.) Die Produktion der EF95 startete in Europa 1955.
- Ext. procedencia de los datos
- Erb
- Procedencia de los datos
- Kat.d.Rundf.GrossH.1953/54 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- Rundfunk- u. Fernsehkatalog 1953/54, Franzis-Verlag
- Otros modelos
-
Donde encontrará 157 modelos, 115 con imágenes y 32 con esquemas.
Ir al listado general de Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Südfunk-Apparatebau,: FS100
Hilos: 1 | Mensajes: 6
Auf Grund der Röhren-Erst-Serienjahre gibt es die EF95 erst ab 1955.
Im Grosshandelskatalog 1953/54 findet man aber die EF95 für dieses Modell gegeben - aber nicht bei den angebotenen Röhren und nicht in einem Röhren-Prospekt dieser Zeit.
Wir dürfen also nicht einfach das Modell auf das Jahr 1955 verschieben, da eine Nachkontrolle (auf Tippfehler druch mich) negativ war und das Modell so in jenem Katalog vorkommt.
Also sollten wir herausfinden, um was es sich für eine Röhre gehandelt hat (wohl typischer Druckfehler im Katalog).
Die Röhre liegt im Eingangs- und Mischteil, zusammen mit der ECC81. Da kommt ma meisten wohl die PCC84 in Frage aber auch die EC80 (wirklich? bei Nora-Lumen bzwl. EC92 bei SABA W II ?) und die EF80.
Wer kann das Rätsel lösen?
Im Grosshandelskatalog 1953/54 findet man aber die EF95 für dieses Modell gegeben - aber nicht bei den angebotenen Röhren und nicht in einem Röhren-Prospekt dieser Zeit.
Wir dürfen also nicht einfach das Modell auf das Jahr 1955 verschieben, da eine Nachkontrolle (auf Tippfehler druch mich) negativ war und das Modell so in jenem Katalog vorkommt.
Also sollten wir herausfinden, um was es sich für eine Röhre gehandelt hat (wohl typischer Druckfehler im Katalog).
Die Röhre liegt im Eingangs- und Mischteil, zusammen mit der ECC81. Da kommt ma meisten wohl die PCC84 in Frage aber auch die EC80 (wirklich? bei Nora-Lumen bzwl. EC92 bei SABA W II ?) und die EF80.
Wer kann das Rätsel lösen?
Ernst Erb, 25.May.05