- Hersteller / Marke
- Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 17105
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 470/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 7 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Ultra 1 W - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 530 x 320 x 200 mm / 20.9 x 12.6 x 7.9 inch
- Bemerkung
- KW 2 = 47···200 m; UKW = 79···120 MHz. Zwei Meßbuchsen am Diskriminator zum Anschluss eines Meßinstrumentes, mit dessen Hilfe Feldstärkemessungen vorgenommen werden können.
- Nettogewicht
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Originalpreis
- 329.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Funkschau (5016)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 157 Modelle, davon 115 mit Bildern und 32 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart