Weltsuper Allstrom, mit mag. Auge
Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Hersteller / Marke
- Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 17104
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 470 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und zwei mal Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Weltsuper [Allstrom, mit mag. Auge] - Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing.
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 525 x 320 x 205 mm / 20.7 x 12.6 x 8.1 inch
- Bemerkung
-
Tropenband.
Siehe auch Südfunk Weltsuper in Allstromausführung ohne magischem Auge.
- Originalpreis
- 379.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Illustrierter Rundfunk Kat. 1949 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 157 Modelle, davon 115 mit Bildern und 32 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Südfunk-Apparatebau, Dr. Ing. Robert Ott; Stuttgart
Forumsbeiträge zum Modell: Südfunk-Apparatebau,: Weltsuper
Threads: 1 | Posts: 3
Vier Röhren wie als Zahl oder fünf Röhren wie in der Bezeichnung der Röhren angegeben? Es scheint ein mag. Auge dabei zu sein.
Manfred Rathgeb, 26.Oct.20