Audion S II (Fake ?)
Süd-Westdeutsche Radiobau-Anstalt (Selekta); Frankfurt a.M.
- Hersteller / Marke
- Süd-Westdeutsche Radiobau-Anstalt (Selekta); Frankfurt a.M.
- Jahr
- 1926/1927
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 17219
-
- Marke: Selekta
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus ohne Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Holz, von aussen SICHTBARE RÖHREN.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Audion S II - Süd-Westdeutsche Radiobau-
- Bemerkung
- Die Echtheit ist zweifelhaft: umgestempeltes Schild, sehr neu aussehende Buchsen (innen wie außen), unterschiedliche Potentiometer. Am Schild ist ein Zeichen ausgekratzt, so dass aus SIII scheinbar SII wird. Widerstand und Kondensator (der Audionkombination) zweifelhaft. Spule ebenfalls, Offenbar Kupfer-Lackdraht. Keine Rückkopplung ! Gehäuse anders als beim Verstärker in Größe und Basis. Siehe auch bei Abele, Dyn. Chronik. Vermutlich eine Fälschung! Merkwürdig dass das Schild negativ ist (weiße Schrift auf schwarzem Grund), während es beim Detektor S III / 10 und beim Audion S I positiv ist (weißer Grund, schwarze Schrift), wie auch auf dem Inserat für das Audion.
Im Fälschungsfall vermutlich zwischen 1960 (Schilder, s.u.) und 1990 entstanden (später sicher am Computer wo man leicht hätte korrigieren können). Schild: evtl nicht gedruckt, sondern Alucorex (oder ähnliche fotobeschichtete schwarz eloxierte Aluminiumplatte)? Dabei würde ein fotografisches Negativ (normales s/w Foto) auf dem Alu wiederum eime negative Kopie ergeben, also weiß auf schwarzem Grund! Einige Ungereimtheiten!
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Historische Radios Band IV (p.61)
- Literatur/Schema (1)
- Radio-Chronik
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6 Modelle, davon 5 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Süd-Westdeutsche Radiobau-Anstalt (Selekta); Frankfurt a.M.