Service-Oszillograf EO1/71
Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
- Year
- 1958 ?
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 76089
-
- alternative name: TPW
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 8
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110/220 Volt
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Service-Oszillograf EO1/71 - Technisch-Physikalische Werkst
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 170 x 220 x 320 mm / 6.7 x 8.7 x 12.6 inch
- Notes
- 7cm Schirmdurchmesser.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
- Source of data
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Author
- Model page created by Bernd Pötzsch. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 71 models, 61 with images and 30 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
Collections
The model Service-Oszillograf is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Technisch-: Service-Oszillograf EO1/71
Threads: 2 | Posts: 2
Strahlrücklauf sichtbar: Gr 2 war hochohmig. Kann durch Germaniumdiode GA 104 ersetzt werden.
Egon Strampe, 23.Jun.11
Hallo
Ich habe meine Röhrensammlung mit einem EO 1/71 Oszillographen begonnen und möchte heute eine Innenansicht vorstellen.
Der Schaltplan birgt mehrere Glimmröhren, von denen GR3 im Bild zu sehen ist. Die Glimmröhre wird im Radiomuseum in den Röhrenlisten der Geräte nicht genannt, da sie in Radiogeräten höchstens zur Spannungsbegrenzung o.ä. verwandt wird.
Beim Oszillographen spielt sie dagegen eine wichtige Rolle:
Die Kippspannung, die den Kathodenstrahl über den Bildschirm zieht um dann unsichtbar zurückzueilen ( Rücklaufunterdrückung am Strahlerzeugenden System ) wird in diesem Fall folgendermassen erzeugt.
Ein Kondensator wird über einen Widerstand, besser eine Konstantstromquelle ( Ladepentode ) aufgeladen. Die Stromstärke bestimmt dabei die erzeugte frequenz. Im Scheitelpunkt der vorgesehenen Spannung erreicht die Glimmröhre ihre Zündspannung und entlädt den Kondensator in kürzester Zeit mit hohem Strom ( Rücklauf ). Ist der Kondensator entladen unterschreitet die GR ihre Löschspannung und wird hochohmig, der Kondensator kann sich wieder aufladen.
Attachments
- Oszi06 (100 KB)
Ingo Herrmann, 11.Jan.07