Service-Oszillograf EO1/71
Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
- Jahr
- 1958 ?
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 76089
-
- anderer Name: TPW
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Service-Oszillograf EO1/71 - Technisch-Physikalische Werkst
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 170 x 220 x 320 mm / 6.7 x 8.7 x 12.6 inch
- Bemerkung
- 7cm Schirmdurchmesser.
- Nettogewicht
- 8.1 kg / 17 lb 13.5 oz (17.841 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modellseite von Bernd Pötzsch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 71 Modelle, davon 61 mit Bildern und 30 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Technisch-Physikalische Werkstätten, (TPW), VEB; Thalheim (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Service-Oszillograf befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Technisch-: Service-Oszillograf EO1/71
Threads: 2 | Posts: 2
Strahlrücklauf sichtbar: Gr 2 war hochohmig. Kann durch Germaniumdiode GA 104 ersetzt werden.
Egon Strampe, 23.Jun.11
Hallo
Ich habe meine Röhrensammlung mit einem EO 1/71 Oszillographen begonnen und möchte heute eine Innenansicht vorstellen.
Der Schaltplan birgt mehrere Glimmröhren, von denen GR3 im Bild zu sehen ist. Die Glimmröhre wird im Radiomuseum in den Röhrenlisten der Geräte nicht genannt, da sie in Radiogeräten höchstens zur Spannungsbegrenzung o.ä. verwandt wird.
Beim Oszillographen spielt sie dagegen eine wichtige Rolle:
Die Kippspannung, die den Kathodenstrahl über den Bildschirm zieht um dann unsichtbar zurückzueilen ( Rücklaufunterdrückung am Strahlerzeugenden System ) wird in diesem Fall folgendermassen erzeugt.
Ein Kondensator wird über einen Widerstand, besser eine Konstantstromquelle ( Ladepentode ) aufgeladen. Die Stromstärke bestimmt dabei die erzeugte frequenz. Im Scheitelpunkt der vorgesehenen Spannung erreicht die Glimmröhre ihre Zündspannung und entlädt den Kondensator in kürzester Zeit mit hohem Strom ( Rücklauf ). Ist der Kondensator entladen unterschreitet die GR ihre Löschspannung und wird hochohmig, der Kondensator kann sich wieder aufladen.
Anlagen
- Oszi06 (100 KB)
Ingo Herrmann, 11.Jan.07