• Jahr
  • 1939/1940
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 30955
    • anderer Name: Telephon-Fabrik, AG vorm. J. Berliner

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Röhren
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und zwei mal Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tefag Super GS87W - Tefag; Telephon
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 640 x 350 x 335 mm / 25.2 x 13.8 x 13.2 inch
  • Bemerkung
  • Variable Bandbreite; Export-Modell.
    Info Bozo Zlobec: Ist fast identisch mit Tefadyn 340/II. Ganz sicher sind wir uns nicht, ob diese Daten oben stimmen. Wer hat einen Schaltplan dazu? Oder andere Daten?
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum