Batteriekoffer Ba KC1/KoBa

Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln

  • Jahr
  • 1958
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 112754

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 8 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Spezialitäten
  • Andere Kombin. siehe Bemerkungen
  • Betriebsart / Volt
  • Netz / Akkus (evtl. plus Batterie) / 220 / 6 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Batteriekoffer Ba KC1/KoBa - Tefi-Apparatebau; Porz bei
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 360 x 185 x 360 mm / 14.2 x 7.3 x 14.2 inch
  • Bemerkung
  • Batteriekoffer mit Schallband-Spieler und Radio wie KC1/KoB, aber im Deckel eine Schalldurchtrittsöffnung. Das Gitter besteht aus verchromten Metall.
  • Autor
  • Modellseite von Peter Lokowand angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Tefi-Apparatebau;: Batteriekoffer Ba KC1/KoBa

Threads: 1 | Posts: 4

Hallo,

ich besitze seit kurzem diesen Batteriekoffer.Nach Netzanschluss wird der kleine Trafo sehr schnell heiss.Wo könnte ein Kurzschluss im Gerät sein? Habe den Akku schon abgeklemmt.

 

Viele Grüsse

Martin Schmidt

Martin Schmidt2, 18.Feb.08

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.