Tefifon M 540 Ch= T5521 mit HS
Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
- Hersteller / Marke
- Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
- Jahr
- 1954–1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 17256
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 465/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 12 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Spezialitäten
- Tonspeichergerät, anderes
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Tefifon M 540 Ch= T5521 [mit HS] - Tefi-Apparatebau; Porz bei
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 635 x 450 x 365 mm / 25 x 17.7 x 14.4 inch
- Bemerkung
-
Schallbandspieler HS, Geschwindigkeiten 45,6 und 19 cm/sek. Jentsch Chassis T5521.
Siehe auch Tefifon M540 mit Schallbandspieler HS19 und abweichender Röhrenbestückung und mag. Auge EM80.
- Nettogewicht
- 24.5 kg / 53 lb 15.4 oz (53.965 lb)
- Originalpreis
- 598.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Herbert Jüttemann, das Tefifon
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 113 Modelle, davon 101 mit Bildern und 98 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Tefi-Apparatebau; Porz bei Köln
Sammlungen
Das Modell Tefifon M 540 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Museen
Das Modell Tefifon M 540 ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Tefi-Apparatebau;: Tefifon M 540 Ch= T5521
Threads: 8 | Posts: 13
Hallo, ich habe ein tefifon 5521 bekommen. Meine Frage ist: welche von den Tasten ist die Austaste. Da auf der Skalenscheibe keine Bezeichnung vorhanden ist. Vielen Dank schon mal. LG Peter
Peter Kann, 02.Aug.23
I'm hoping someone can send me the RF alignment proceedure for the Tefifon T5521.
Regards and thank you.
Donald Cochrane, 16.Nov.21
Oben, rechts, hinten befindet sich eine sehr interessante Stelle : Dort kann man z.B. einen externen Plattenspieler anschließen.
Um jedoch ein Signal eingeben zu können, ist eine Umschaltung notwendig. Die geschieht mit einem Scheibchen zwischen den beiden Buchsen, das man man mittels eines kleinen Schraubenziehers verdrehen muß.
Ottmar Lauth, 29.Sep.16
bei dem hier abgebildeten Gerät ist lt. Foto des Schallbandspielers nicht der TYP HS sondern der Typ HS 19 eingebaut. Somit ist auch keine Geschwindigkeitswahl möglich da der HS 19 nur die Geschwindigkeit 19 hatte. Auf dem Bild ersichtlich ist der Fehlende Umschaltknopf der sich beim HS oben links befand.
Ich selbst besitze ebenfalls dieses Gerät. Beim mir ist aber tatsächlich der Typ HS mit 2 Geschwindigkeiten eingebaut.
Felix Kreitlow, 18.Jun.06
Das Tefi Schallbandsystem
hat eine lange Geschichte, die hier nicht abgehandelt werden soll. Aber ein Tefifon, ein Radio mit Schallbandspieler, macht sich in einer Sammlung nicht schlecht. Schallbandkassetten sind noch genügend im Umlauf. Anhand des Modells T 5521 werden hier einige Hinweise zur Demontage und Restauration zusammengefasst. Diese betreffen nicht das Empfängerchassis, denn dieses weist kaum Besonderheiten auf.
Als Tonträger wird keine Schallplatte, sondern ein aufgewickeltes Endlosband verwendet. Das Tonabnehmerprinzip entspricht dem der Schallplatte, Rillen, bzw. die Rille wird mit einer Saphirspitze abgetastet. Hier kommt das Tonabnehmersystem TC12 zum Einsatz, wie im Bild 1 mit abgenommenem Schutzdeckel gezeigt. Am oberen Bildrand ragt die Saphirspitze aus dem durchsichtigen Systemgehäuse heraus. Im Forum wird anderer Stelle darauf hingewiesen, dass man bei HSE Schmidt Elektronik (www.hse-radio.de) neuwertige Tonabnehmersysteme beziehen- oder Reparaturen in Auftrag geben kann.
Das Laufwerk (Typ HS) hat eine robuste, hochwertige Mechanik (s. Bild 1a). Ein groß dimensionierter Motor (Papst, Außenläufer) und eine gewichtige Schwungmasse fallen auf und sind wesentliche Ursache für das Gesamtgewicht des Laufwerkes von knapp 8 Kg. Für den Antrieb werden in dem hier betrachteten Modell keine Gummimaterialen verwendet, das sind gute Voraussetzungen für eine Wiederinbetriebnahme.
Etwas Öl oder Fett an der richtigen Stelle der reichlich vorhandenen beweglichen Teile sollten ausreichen. Das Laufwerk ist für zwei Bandgeschwindigkeiten, 45,6 und 19 cm/sec, umschaltbar. Die Mechanik der Umschaltung ist ebenfalls robust, im Bild 1a mit dem Getriebereibrad sichtbar.
Es lassen sich Bänder mit 1 und mit 4 Stunden Laufzeit abspielen. Eine Gummiummantelung tragen aber die Bandandruckrollen und die Transport- (Förder-) Rolle. Hier ist mit den üblichen Verschleißerscheinungen zu rechnen. Ersatz kann aus Schlauchmaterial zugeschnitten, bzw. ebenfalls von HSE Elektronik bezogen werden.
Auf den ersten Blick sieht die Mechanik etwas unübersichtlich aus. Hat man das Laufwerk aber ausgebaut (dazu müssen nur 4 Muttern gelöst werden, (s. im Bild 2) , so lassen sich bald die folgenden Funktionseinheiten unterscheiden: Der Antrieb, die bewegliche Tonkopfmechanik mit Programmwähler und Anzeige. Der Programmwähler mit Anzeigeeinheit ist an der Schallwand neben dem Lautsprecher bedienbar und ablesbar. Der Programmwähler verschiebt den Tonkopf auf eine gewünschte Bandposition (nach Ablauf des Bandes ertönt ein zeitgenössisches Pausenzeichen).
Ein optisches System (s. im Bild 3) bringt die aktuelle Position zur Anzeige. Im Bild steht die Markierung in der Mitte der Skala. Bild 4 zeigt die Mechanik des Programmwählers bei abgenommener Schallwand. Wenn man das Laufwerk aus- oder einbaut, ist es sinnvoll, dies bei demontierter Schallwand zu tun.
Im Bild 4 sind folgende Details zu erkennen: Das Lampengehäuse (1) und der Umlenkspiegel (1a) des optischen Systems für die Anzeige der Position des Tonkopfes, der Stellknopf (2) des Programmwählers und das Gewicht (3), dass die Tonkopfmechanik im Gleichgewicht hält und die Schwungmasse (4) des Antriebs.
Bild 5 zeigt noch einmal das Lampengehäuse mit dem Umlenkspiegel für den Lichtstrahl.
Unter der mit zwei Federn gehaltenen Kappe befindet sich eine Lampe, an die ein Drahtbügel angelötet ist, der oben herausragt. Damit lässt sich die Lampe in ihrer Fassung drehen, um eventuelle Kontaktprobleme zu beseitigen oder aus der Halterung nehmen, nach dem man die Kappe abgenommen hat. Die Markierung (v) im Bild 5 weist nochmals auf den beweglichen Spiegel, der den fokussierten Lichtstrahl auf die Anzeigeskala leitet.
Weil das gesamte Laufwerk an Zugfedern aufgehängt ist (8Kg!), muss ein Tefi Radio vorsichtig transportiert werden. Auch bei vorsichtigem Transport im PKW sollten alle beweglichen Teile gut gesichert (Transportsicherung) werden. An der Unterseite des Laufwerkes befinden sich drei Schrauben zur Sicherung der beweglichen Teile der Antriebsmechanik, aber das reicht für einen Transport nicht aus.
Die Schallbandkassetten haben ein Kunststoffgehäuse (im Bild 6 die einstündige Version), das im Laufe der Jahre etwas spröde geworden sein kann. Man muss die Kassetten (besonders die großen) daher bei Versand weich polstern. Entsprechend häufig findet man mechanische Defekte an den Kassetten. Man kann diese leicht öffnen und eventuell abgebrochene Teile mit einem geeigneten Kleber fixieren. Das Öffnen sollte ganz langsam geschehen, damit man noch rechtzeitig den Bandlauf erkennen kann, bevor die Schleife aus dem oberen Teil der Kassette herausrutscht.
Bild 7 zeigt den gereinigten und justierten Schallbandspieler mit einer 4-Stunden-Kassette in Betrieb. Ein Erlebnis für Ihre Besucher, die so etwas womöglich noch nie gesehen haben.
Auch dieser Beitrag wurde aus der Internetpräsenz des Verfassers übernommen. Hier finden Sie auch eine Dokumentation zum Gesamtaufwand der Restauration, einschließlich einer Neulackierung.
Eike Grund, 05.Jun.06
Habe dieses Modell auf dem Flohmarkt gekauft. Habe dann festgestellt das die Abtastnadel TC12 nicht mehr funktioniert (durch Feuchtigkeit).
Meine Frage:
Kann man diese Nadel noch kaufen, oder kann man eine Schallplattennadel verwenden? Wenn ja welche ?
Gruß
Ingo Gantenbrink
Anlagen
- TC12 Abtastnadel (42 KB)
Ingo Gantenbrink, 01.Dec.05
Joachim Herzig † 10.2.19, 23.Feb.04
Ernst Erb, 21.May.02