- Land
- Ungarn
- Hersteller / Marke
- Telefongyar, Terta (TRT, Export = Orion); Budapest
- Jahr
- 1956
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 85026
-
- Marke: Terta, TRT
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 6
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473,6 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und Kurzwelle.
- Spezialitäten
- Plattenspieler (oder Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: T-426-G - Telefongyar, Terta TRT, Export
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 590 x 430 x 410 mm / 23.2 x 16.9 x 16.1 inch
- Bemerkung
- 2 Fix-Tasten: 539 kHz (Kossuth Radio) und 872 kHz (Petöfi Radio); Plattenspieler Marke Audio oder Supraphon mit 3 Geschwindigkeiten: 33, 45, 78 UpM.
- Nettogewicht
- 23.5 kg / 51 lb 12.2 oz (51.762 lb)
- Originalpreis
- 3,800.00 HUF
- Datenherkunft
- Radio es Televizio Vevö keszülekek, 1956-57
- Autor
- Modellseite von Karl Günther Goldsteiner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 218 Modelle, davon 203 mit Bildern und 55 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefongyar, Terta (TRT, Export = Orion); Budapest