• Jahr
  • 1960 ??
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 315141

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 36
  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 50 to 60 Hz, 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 100W Grenz- u Kurzwellensender S236/3 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 550 x 810 x 450 mm / 21.7 x 31.9 x 17.7 inch
  • Bemerkung
  • Der 100-W-Grenz- und Kurzwellensender S236 hat einen Frequenzbereich von 1,1 bis 24 MHz. Die Steuerfrequenz kann entweder der kontinuierlich abgestimmten Steuerstufe oder dem Quarzoszillator der Senderstufe entnommen werden.

    Als Betriebsarten sind A1 = Telegraphie tonlos, A2 = Telegraphie tönend, A3 = Telefonie und F1 = Telegraphie mit Frequenzumtastung vorgesehen. Bei F1 kann durch die Anwendung des Fernschreibverfahrens mit 100 Wpm (Worte pro Minute) = 80 Baud der in der Zeiteinheit übermittelte Nachrichteninhalt beträchtlich gesteigert werden.

    In allen Betriebsarten können Tastung und Modulation über eine Leitung mit einem Schleifenwiderstand bis zu 1000 Ω zum Sender übertragen werden.

    Der Leistungsbedarf des Senders beträgt bei A3 ca. 750 VA.

    An den Antennenkreis abgegebene Leistung: ca. 100 W bei A1, F1 (umschaltbar auf ca. 25 W), ca. 25 W bei A2, A3

  • Nettogewicht
  • 120 kg / 264 lb 5.1 oz (264.317 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum