• Jahr
  • 1941–1943
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 142034

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz; 1 NF-Stufe(n); Super, nicht bedienbare Rückk.
  • Anzahl Kreise
  • 4 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 200...240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 10.5 cm = 4.1 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 143GW [LW unten] - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Abmessungen (BHT)
  • 245 x 165 x 160 mm / 9.6 x 6.5 x 6.3 inch
  • Bemerkung
  • Den während der Kriegszeit gebauten Telefunken-Export-Zergsuper 143GW gab es in zwei Ausführungen, die sich vor allem in der Skala unterscheiden: Entweder LW oben oder MW oben. Das obere Frequenband ist immer mit römisch I bezeichnet. Nach Kurzschließen des Heizkreis-Vorwiderstandes (Umlöten) kann das Gerät auch von 130...160 V betrieben werden. Ein Netzspannungs-Umschalter fehlt.

    Zu diesen beiden Bauvarianten gibt es noch den 143GW-G ohne Skala, dafür mit drei Feststationen.
    Die Beschreibung des Zwergsupers finden Sie in der Funkschau 1941 Heft 10 Seite 147 - und in den "Bastelbriefe der Drahtlosen" 1942, H.12,  wo auch die fehlende ZF-Verstärkung, das ZF-Rückkopplungs-Audion und das Netzteil beschrieben sind.

  • Nettogewicht
  • 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum