• Année
  • 1942–1944
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 4135

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 4
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 468 or 473 kHz; 2 Etage(s) BF; Modèle pour exporter
  • Circuits accordés
  • 5 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Appareil tous courants (CA / CC) / 118/220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
  • Matière
  • Boitier en bakélite
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 2B54GWK - Telefunken Deutschland TFK,
  • Forme
  • Modèle de table sans poussoirs, modèle cheminée
  • Dimensions (LHP)
  • 260 x 210 x 170 mm / 10.2 x 8.3 x 6.7 inch
  • Remarques
  • Export; Gibt es auch mit Pdyn-LS? Herr Kaufmann hat gemeldet, dass sein LS eine hochohmige Erregerspule aufweist, die als Siebdrossel arbeitet.
  • Poids net
  • 5.8 kg / 12 lb 12.4 oz (12.775 lb)
  • Source
  • -- Schematic / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: 2B54GWK

Discussions: 1 | Publications: 8

Liebes Forum,

ich besitze einen 2B54GWK, bei dem die UBF11 und die UCL11 durch eine UCH21 und UBL21 ersetzt wurde (siehe Bild ID= 1646983 und ID= 1646984, aktuell bei den Bildern ganz unten, da zuletzt hinzugekommen). Die Bestückung ist also UCH11 (Stahlröhrenfassung), UCH21 (Loktal geschraubt), UBL21 (Loktal geschraubt), UY11 (Stahlröhrenfassung). Die Loktalfassungen passen nicht ganz auf das Chassis, so dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Umbau handelt. Allerdings zeigt die Rückwand eines 2B54GWK (ID = 1047647) eine Notiz, die auf einen Ersatz der UCL11 duch eine „Kombiröhre“ in einer Fassung aus einer UCH21 und einer UBL21 hindeutet – bei den UCL11 ergab sich wohl ein Engpaß. Die Bestückung dieser Geräte wäre dann UCH11, UBF11, (UCH21+UBL21), UY11. So besteht eine gewisse Restwahrscheinlichkeit, dass Telefunken aufgrund des Lieferengpasses der UCL11 und um die UBF11 einzusparen, mein „Zwittergerät“ aus Loktal- und Stahlröhren gebaut hat.
Wäre das Gerät  ein Umbau, so wäre er sehr aufwendig gewesen (Nieten alter Stahlröhrenfassungen von UBF11 und UCL11 rausbohren, Loktal-Fassungen einschrauben, alles von unten neu verdrahten). Außerdem wäre der Umbau wohl innerhalb des ersten Jahrzehnts nach der Fertigung erfolgt, da Teerkondensatoren aus dieser Zeit verbaut wurden. Auch sind alle Widerstände gleicher Bauart (siehe Bilder Chassisunterseite). Warum sollte sich jemand die Mühe machen, ein so junges Gerät so aufwendig umzubauen ?
Der große Elko im Bild wurde in Dänemark hergestellt. Unter Umständen wurde das Gerät dort gefertigt.

Das Gerät funktioniert übrigens. Die Seriennummer ist H57005.


Ein kleine Restwahrscheinlichkeit bleibt also, dass das Gerät original von Telefunken so gebaut wurde.

Nun die Frage:
Hat jemand vielleicht ein Gerät, das genauso wie mein Gerät bestückt wurde (also UCH11 (Stahlröhrenfassung), UCH21 (Loktal geschraubt), UBL21 (Loktal geschraubt), UY11 (Stahlröhrenfassung)). Das gilt auch für das baugleiche Schwestergerät Siemens 11GW. Sollte es mehrere dieser Gerät geben, so spräche vieles für eine Serienfertigung.
Vielleicht weiß auch ein Telefunkenexperte von diesem Gerät ?

Vielen Dank im voraus !


Beste Grüße

Tim Küpper

 

Nachtrag: um Interessierten einen schnellen Überblick zu verschaffen, habe ich die Bilder hier nochmal angehängt

Pièces jointes

Tim Küpper, 27.Apr.14

Weitere Posts (8) zu diesem Thema.