• Jahr
  • 1904 ?
  • Kategorie
  • Militärischer Sende-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 102734

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Apparatekarren System Telefunken - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Bemerkung
  • Sender und Empfänger als zweiteiliges Gestell auf einachsigem Pferdekarren. Sender mit Hochspannungsinduktor und Leidener Flaschen, mehrfach unterteilter Funkenstrecke und Hochspannungstransformator. Federnd gelagert zwei Empfangsapparate sowie ein Morseschreiber und Morsetaster. Hörapparat mit elektrolytischem Detektor und Telephon. Im Zwischengestell grosser Empfangstransformator, Empfangsstöpsel und Gegengewichtsumschalter. An der Tür die abnehmbare Lock-Klingel. Akku-gespeiste Beleuchtung im Oberbau. Speisung des Apparatekarren aus sog. Kraftkarren.
  • Nettogewicht
  • 600 kg / 1321 lb 9.4 oz (1321.586 lb)
  • Literaturnachweis
  • Nesper 1905 und Wilke 1906
  • Autor
  • Modellseite von Georg Richter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum