• Jahr
  • 1978
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 122200

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 5 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • 4 Lautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Bajazzo Stereo CR8000 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 435 x 254 x 114 mm / 17.1 x 10 x 4.5 inch
  • Bemerkung
    • Stereo-Radio-Recorder
    • Mikrofonmischmöglichkeit
    • Tuning-Instrument
    • 28 Dioden
  • Nettogewicht
  • 5.4 kg / 11 lb 14.3 oz (11.894 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Wilfried Winter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Bajazzo Stereo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: Bajazzo Stereo CR8000

Threads: 2 | Posts: 2

Das  Drehspulinstrument kann sehr nützlich sein. Es dient nicht nur dazu, optimal abstimmen zu können. Man kann auch damit prüfen,ob die Batterien noch genug Spannung liefern.  Und ganz wichtig ist auch, daß man das Netzteil damit checken kann, wenn man die  Taste " batterie " drückt.

Bei meinem Gerät zeigte es eine sehr geringe Spannung an. Die Ursache lag am Defekt des Gleichrichters. Die Vermutung, daß der  wegen defekter Elkos beschädigt wurde, erwies sich auch als zutreffend. Nach dem Ersetzen des Gleichrichters und dreier Elkos geht der Zeiger wieder erheblich weiter nach rechts, wenn man die "batterie " .- Taste drückt. Und natürlich ist der Empfang wieder einwandfrei.

Ottmar Lauth, 18.Mar.18

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

1.) Drucktasten abhebeln.

2.) Die 4 im Quadrat angeordneten Kreuzschlitzschrauben auf der Platinen-Printseite herausschrauben.

3.) Skalenscheibe (4 Senkschrauben) herausdrehen. Skala nach oben klappen.

4.) Drei Kreuzschlitzschrauben (1 unten, 2 oben) des Laufwerks entfernen.

5.) Kleinen Riemen des Zählwerkes abnehmen.

6.) Flachstecker der Tonkopfleitung von der Platine abziehen

7.) Laufwerk herausziehen.

8.) Deckel vom Antrieb (3 Schrauben) entfernen.( Im folgenden Bild ist schon der neu aufgelegte Riemen zu sehen.)

9.) Neuen Riemen auf Schwungscheibe auflegen.

10.) Und nun das Ganze wieder rückwärts montieren.

Im Zuge der Reparatur sollte man gleich

- Motorlager ölen,

- Schwungradlager fetten,

- Tonköpfe reinigen,

- Kleinen Riemen für Zählwerk wechseln.

 

Hans-Werner Ellerbrock, 11.Aug.17

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.