- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1959–1961
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 22173
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 10 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Matière
- Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Caprice 1051 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 330 x 220 x 180 mm / 13 x 8.7 x 7.1 inch
- Poids net
- 4.6 kg / 10 lb 2.1 oz (10.132 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 169.00 DM
- Source extérieure
- Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3564 modèles d'appareils, 3149 avec des images et 2114 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Caprice fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Caprice 1051
Discussions: 2 | Publications: 4
Ich restauriere gerade mein allererstes Radio, ein Telefunken Caprice 1051.
Momentan bin ich am Chassis dran. Als nach nur kurzer Bearbeitung eine Stelle
anfing zu spiegeln, fragte ich mich ob das denn so richtig ist, denn ich möchte, so möglich,
keine Restaurierung die über den Originalzustand hinausgeht.
Ich habe im Forum und im Netz gesucht, letztlich konnte ich nicht feststellen,
mit welchem Oberflächenglanz solche Stahlchassis vom Band liefen.
Bin für jede Info dankbar.
U. Mensdorf
Ulrich Mensdorf, 06.Dec.13
Dem Frontrahmen des Modells Caprice 1051 fehlte die rechte untere "Ecke", eigentlich Rundung.
Ein Stück von ca 20x20x15mm war herausgebrochen.
Mit PATTEX-MONTAGE-KRAFTKLEBER habe ich dieses Loch in Mäandern gefüllt. Die Oberflächen dann mit nassem Zeigefinger glatt gerieben. Am nächsten Tag mit Dremel und spitzem Schleifstein grob geschliffen. Anschliessend 2x mit Acryl-Spachtelmasse (weiss) gespachtelt und mit 200 bis 400er Schleifpapier jeweils geglättet.
Dann mit Dosenspray elfenbein-glänzend 2x lackiert.
Zum Schluss den Goldstrich mit edding 751 paintmarker gold nachgezogen.
Nach dieser Premiere wird das zweite Objekt bestimmt noch sauberer gestaltet wird.
Pièces jointes
- Nach dem Spachteln und Schleifen (118 KB)
- Unten vor dem Lackieren (120 KB)
- Nach dem Lackieren (119 KB)
Hans-Werner Ellerbrock, 12.Nov.11