- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1972/1973
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 28781
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 31
- Semiconduttori
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 14 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
- Potenza d'uscita
- 30 W (50 W max.)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Concertino HiFi 401 - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Apparecchio per ripiani a scaffale (come i componibili HiFi).
- Dimensioni (LxAxP)
- 610 x 140 x 220 mm / 24 x 5.5 x 8.7 inch
- Annotazioni
- ICs: 2.
HiFi-Stereo-Steuergerät. NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 15 W (Sinus).
- Peso netto
- 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb)
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1972/1973
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3562 modelli, di cui 3147 con immagini e 2113 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collezioni
Il modello Concertino HiFi fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Concertino HiFi 401
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Da die Stereoanzeige auch bei Empfang von Stereosignalen dunkel blieb, habe ich nach der vermutlich durchgebrannten Lampe gesucht. Eine Durchgangsmessung am Stecker SV205 bestätigte die Vermutung.
Nun suchte ich nach der Lampe, die ich versteckt und unzugänglich zwischen der Skala und dem Skalenreflektor fand. In der Serviceanleitung zum Radio befand sich keinerlei Hinweis zum Lampenwechsel. Nach langem Suchen fand ich heraus, dass zuerst das Netzteil NTPL201 ausgebaut werden muß, das von unten mit zwei M4- Schrauben am Plastchassis befestigt ist und das weiterhin von seinen Steckverbindern befreit werden muss.
Danach muß man die NF-Platine EVPL101 ausbauen, die von oben mit zwei weiteren Schrauben befestigt ist.
Endlich kommt man an die Glühlampe LA5 - 24V/50mA mit E10er Gewinde heran, deren Fassung vorn am Rahmen der NF-platine befestigt ist und die durch einen Ausschnitt des Skalenreflektors hindurchragt.
Das nächste Problem ist die Beschaffung einer solchen Lampe mit ihren exotischen Daten. In Ermangelung dieser Lampe konnte mir damit helfen, indem ich drei fassungslose Miniaturlämpchen 10V/ 50mA mit Drahtanschluß in Reihe geschaltet und diese in den Sockel der Originallampe mit Heißkleber eingebaut habe. (vorher habe ich den Glühkörper der Lampe entfernt). So konnte die vorhandene E10-Fassung weiter benutzt werden.
Alles in allem ein ziemlicher Aufwand, nur um die Lampe zu wechseln - keine Glanzleistung der Konstrukteure, zumal die Baugruppen ansonsten servicefreundlich in Modulen aufgeteilt sind.
Andreas Reuther, 04.Aug.22