Kondensator-Mikrofon Ela-MZ-027/1
Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Année
- 1932 ??
- Catégorie
- Microphone ou élément Pick-Up / tête de lecture
- Radiomuseum.org ID
- 77851
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 1
- Lampes / Tubes
- RE084k
- Principe général
- Amplification audio
- Tension / type courant
- Alimentation externe ou alimentation principale
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Kondensator-Mikrofon Ela-MZ-027/1 - Telefunken Deutschland TFK,
- Dimensions (LHP)
- 85 x 330 x 90 mm / 3.3 x 13 x 3.5 inch
- Remarques
- Wandlerprinzip: Elektrostatisch
System: Kondensator-Mikrofon
Bemerkungen: Entwickelt und gebaut von Georg Neumann & Co., Berlin SO 16. Mikrofon-Kapsel austauschbar: Hier ist eine Ela MZ 026/2 vorhanden (Bezeichnung Neumann könnte C.M.5a entsprechen). Die Höhe ist etwas verschieden je nach Stellung der Kapsel. Mir ist nicht klar, ob Mikrofon Typ Neumann CMV3 (glaube 1930) oder CMV3A (1932), also habe ich das spätere Datum genommen. Es fehlen die Daten zur systematischen Tabelle, die wir vorgesehen haben. Siehe unter FAQ.
- Poids net
- 2.4 kg / 5 lb 4.6 oz (5.286 lb)
- Source
- -- Collector info (Sammler)
- Auteur
- Modèle crée par Ernst Erb. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 3564 modèles d'appareils, 3149 avec des images et 2114 avec des schémas.
Tous les appareils de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collections
Le modèle Kondensator-Mikrofon fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Telefunken: Kondensator-Mikrofon Ela-MZ-027/1
Discussions: 1 | Publications: 1
Die Firma Neumann baut noch immer hervorragende Mikrofone.
Leider kennen sich die Mitarbeiter bei Neumann (Forum) nicht aus bezüglich der alten Modelle. Auch fehlt ein Archiv. So liegt es wohl an uns, die Mikrofone richtig einstufen zu können.
Das auf einer Neumann-Liste auftauchende D als "Prinzip" bedeutet "Druckempfänger" und hat nichts mit "Prinzip dynamisch" zu tun.
Wegen solchen Unsicherheiten und Falschnennungen habe ich auch den Artikel
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=47242
über
geschrieben. Nun zum konkreten Problem:
Ela-MZ-027/1
Ist nur eine der verschiedenen Ausführungen des "Flaschen-Mikrofones" von Neumann, oft oder immer vertrieben durch Telefunken. Denn Telefunken bietet auch das Ela MZ 028/1 an und wohl weitere, äusserlich gleich aussehende.
Zudem gibt es zumindest die beiden Kapsel-Typen M1 und M2 bzw. längliche und rundliche Kapseln ("Torpedo").
Wer kann z.B. sagen, ob es sich hier um das Neumann CMV3 oder CMV3A von 1932 handelt? Um welche Kapsel?
Falls Sie textliche Unterlagen haben, z.B. einen Prospekt oder geeigneten Auszug aus einem Buch, dann scannen Sie ihn doch bitte (als .PNG oder .GIF) und laden ihn zu ten "Technischen Unterlagen" (wie Schaltplan) beim entsprechenden Modell hoch - oder schreiben mir per eMail?
Man kann sich noch fragen: Ein solches Mikrofon bei Neumann oder Telefunken anlegen? Hier ist die Frage klar: Eine Telefunken-Bezeichnung gehört auch zu Telefunken. Ein CMV3 wird man bei Neumann anlegen - auch wenn es allenfalls das sonst gleiche Mikrofon ist. Da ist einfach die Verbindung zum anderen wichtig.
Kapsel Ela MZ 026/2
Das ist die Bezeichnung der Kapsel bei Telefunken - hier Nr. 1951.
Danke für Ihre Mithilfe.
Leider kennen sich die Mitarbeiter bei Neumann (Forum) nicht aus bezüglich der alten Modelle. Auch fehlt ein Archiv. So liegt es wohl an uns, die Mikrofone richtig einstufen zu können.
Das auf einer Neumann-Liste auftauchende D als "Prinzip" bedeutet "Druckempfänger" und hat nichts mit "Prinzip dynamisch" zu tun.
Wegen solchen Unsicherheiten und Falschnennungen habe ich auch den Artikel
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=47242
über
Mikrofon-Prinzipien, Systeme, wenig Geschichte der Mikrofone |
geschrieben. Nun zum konkreten Problem:
Ela-MZ-027/1
Ist nur eine der verschiedenen Ausführungen des "Flaschen-Mikrofones" von Neumann, oft oder immer vertrieben durch Telefunken. Denn Telefunken bietet auch das Ela MZ 028/1 an und wohl weitere, äusserlich gleich aussehende.
Zudem gibt es zumindest die beiden Kapsel-Typen M1 und M2 bzw. längliche und rundliche Kapseln ("Torpedo").
Wer kann z.B. sagen, ob es sich hier um das Neumann CMV3 oder CMV3A von 1932 handelt? Um welche Kapsel?
Falls Sie textliche Unterlagen haben, z.B. einen Prospekt oder geeigneten Auszug aus einem Buch, dann scannen Sie ihn doch bitte (als .PNG oder .GIF) und laden ihn zu ten "Technischen Unterlagen" (wie Schaltplan) beim entsprechenden Modell hoch - oder schreiben mir per eMail?
Man kann sich noch fragen: Ein solches Mikrofon bei Neumann oder Telefunken anlegen? Hier ist die Frage klar: Eine Telefunken-Bezeichnung gehört auch zu Telefunken. Ein CMV3 wird man bei Neumann anlegen - auch wenn es allenfalls das sonst gleiche Mikrofon ist. Da ist einfach die Verbindung zum anderen wichtig.
Kapsel Ela MZ 026/2
Das ist die Bezeichnung der Kapsel bei Telefunken - hier Nr. 1951.
Danke für Ihre Mithilfe.
Ernst Erb, 27.Mar.05