- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Anno
- 1977/1978
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 91949
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 12
- Semiconduttori
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 1.5 W (qualità ignota)
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Küchenradio K205L - Telefunken Deutschland TFK,
- Dimensioni (LxAxP)
- 360 x 81 x 150 mm / 14.2 x 3.2 x 5.9 inch
- Annotazioni
- Spezial-Befestigung zur Montage unter dem Küchenschrank; nach unten abstrahlender Lautsprecher.
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1977/1978
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Bernd Pötzsch. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3561 modelli, di cui 3146 con immagini e 2113 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Collezioni
Il modello Küchenradio fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Telefunken: Küchenradio K205L
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Das Gerät läuft nicht. Bei Lautstärke voll aufgedreht hört man das Brummen des Endverstärkers.
Nach reichlichem Herumdrücken der Tasten kommt erst zögerlich UKW, später findet sich LW und KW ein, zum Schluss auch MW. Die Signale fallen auf allen Wellenbereichen immer wieder aus, entweder weil die Tasten oxydiert sind, oder weil die Lötpunkte schlecht geworden sind. Je nach Wellenbereich muss bei einer der übrigen Wellentasten deren Taste leicht gedrückt werden, um das Signal zu halten.
Tasten grosszügig nachgelötet: keine Verbesserung. Tasten gesprüht: nicht stabil. Es gibt zwei 'lange' Tasten; diese 'bei Betrieb' noch einmal nachgelötet; auf LW stellt sich schliesslich der Erfolg ein. Ab jetzt kehren alle Frequenzen auf allen Bändern sauber zurück - und sie sind stabil.
Bruce Cohen, 02.Feb.16