• Jahr
  • 1929–1937
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
  • Radiomuseum.org ID
  • 203694

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Sender
  • Wellenbereiche
  • Kurzwellen (nur KW)
  • Material
  • Metall, SICHTBARE RÖHREN

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Kurzwellenfunksender 802F - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Bemerkung
  • 50 Watt Röhren-Sender. Er gehörte ab 1929 zur Funkausrüstung des Luftschiffes LZ127 Graf Zeppelin. Wellenbereich 16 bis 80m. Reichweite 12000km. An den Ausgang des Senders wurde eine 20-Meter-Schleppantenne angeschlossen, deren Länge auf ein Viertel der eingestellten Wellenlänge des Senders abgeglichen wurde.
  • Nettogewicht
  • 20 kg / 44 lb 0.8 oz (44.053 lb)
  • Literaturnachweis
  • Zeppelin Museum Friedrichshafen
  • Autor
  • Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Kurzwellenfunksender ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum