- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1957
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 163719
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonbandgerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Magnetophon M10 R89 - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 645 x 308 x 525 mm / 25.4 x 12.1 x 20.7 inch
- Bemerkung
-
Telefunken Magnetophon M10 ist eine Studio-Bandmaschine die 1957 vorgestellt wurde.
Rundfunk-Bezeichnung R89 (Braunbuch).Versionen:
- M10 R89 38/19 cm/s, 1/4" Band (1957)
- M10 R89a 76/38 cm/s, 1/4" Band (1958)
- M10 R89g 38/19 cm/s, 1" Band (1960)
Kopfträger (für deutsche und internationale Schichtlage):
- R99 Mono, Vollspur, 1/4" Band
- R99a dto, mit Pilottonkopf
- R99b dto, mit Halbspur oben
- R99c dto, mit Halbspur unten
- R99d dto, für Stereobetrieb
- R99g dto, Vierspur, 1" Band
Die M10 wurde meist mit dem Magnetton-Aufnahmeverstärker V86 und dem Magnetton-Wiedergabeverstärker V87 eingesetzt.
- Nettogewicht
- 63 kg / 138 lb 12.3 oz (138.767 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literaturnachweis
- Braunbuch-Beschreibung (ARD, IRT) (Nur im Inhaltsverzeichnis gelistet (7/1965))
- Autor
- Modellseite von Arpad Roth † 27.3.17 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3564 Modelle, davon 3149 mit Bildern und 2114 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH