- Hersteller / Marke
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Jahr
- 1928–1930
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 4517
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Bakelit (Pressstoff), offen, also SICHTBARE RÖHREN
- von Radiomuseum.org
- Modell: 10 Batt. - Telefunken Deutschland TFK,
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 215 x 160 x 190 mm / 8.5 x 6.3 x 7.5 inch
- Bemerkung
- Es gibt nur ein Modell 10 von Telefunken. Es kann mit Batterien aber auch am Wechselstromnetz betrieben werden, wenn das Netzanschlußgerät Type W zusätzlich verwendet wird und Wechselstrom-Röhren (z.B. REN1004, REN511, siehe Tfk-Merkblatt 605) eingesetzt sind.
In Lange/Nowisch B.9 sind die Schaltungen für beide Röhrenbestückungen aufgeführt, wodurch die falsche Meinung auftritt, es gäbe 2 verschiedene Modelle des T10. - Daten siehe beim Modell 10, ID=4563.
- Nettogewicht
- 1 kg / 2 lb 3.2 oz (2.203 lb)
- Datenherkunft
- Kat. Radio-WEB 1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Radio-Schnorr-Katalog Nr.53 1931/32
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3562 Modelle, davon 3147 mit Bildern und 2113 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Forumsbeiträge zum Modell: Telefunken: 10 Batt.
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo, mich verwirrt etwas das es den Telefunken T10 als Batterie ID=4563 und als Netzausführung ID=4517 im Museum gibt. Ist das nicht ein und daselbe Gerät? Das T10 kann wahlweise als Batteriegerät oder als Netzgerät betrieben werden, es kommt nur auf die Röhrenbestückung an, was auch an dem Zettel auf der Bodenplatte zu erkennen ist. Beim T9 ist das klar, da das erste T9 nicht für Netzröhren, wegen des fehlenden 5. Kontakts an den Röhrenfassungen, geeignet war. Das T10 hat aber immer den 5. Kontakt, oder irre ich mich da?
MfG Jörg Seidel
Jörg Seidel, 21.Dec.08