- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
- Año
- 1967
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 96056
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 14
- Numero de transistores
- 33
- Semiconductores
- AF109 AF106 AF251 AF139 AF127 AF137 BC107 BC108 BC129 BC130 BD111 BF167 BF173 BF184 BF223 AA113 AA118 AA132 AA133 AA138 BA149 BB102 BA173 BAY86 BZY85 E15C175 E45C50 OY1011 TV6,5 SFD83 Si-Br-Gl
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 38900 kHz
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: PALcolor 708T - Telefunken Deutschland TFK,
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 815 x 526 x 566 mm / 32.1 x 20.7 x 22.3 inch
- Anotaciones
- 63-cm-PAL-TV. 6-Programm-VHF/UHF-Tuner mit mechanischer Abstimmung nach CCIR B/G, erstes Color Einheitschassis, Röhren und Halbleiter teilweise mehrfach vorhanden. Chassisbezeichnung 708.
- Peso neto
- 49 kg / 107 lb 14.9 oz (107.93 lb)
- Mencionado en
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por un miembro de A. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3573 modelos, 3159 con imágenes y 2114 con esquemas.
Ir al listado general de Telefunken Deutschland (TFK), (Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH
Colecciones
El modelo PALcolor es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Literatura
El modelo PALcolor está documentado en la siguiente literatura.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Telefunken: PALcolor 708T
Hilos: 3 | Mensajes: 7
Weitere Informationen und Reparaturhinweise zum Color-Einheitschassis finden Sie hier.
Andreas Steinmetz, 13.Feb.21
In meinem Telefunken PALcolor 708T ist leider der VDR-Widerstand R410 defekt. Dieser Widerstand liegt zwischen der Anode der Zeilenendstufe und Masse und soll vermutlich die Spannungsspitzen beim Bildrücklauf begrenzen. Auf Grund der thermischen Belastung dieses VDR-Widerstands sind die Anschlußflächen des Widerstandskörpers oxidiert und deswegen haben sich seine Anschlußdrähte gelöst. Leider nennt der Schaltplan bzw. die originalen Schaltungsunterlagen keinerlei technische Daten dieses VDR. Zur Reparatur meines 708T suche ich Informationen zu diesem VDR. Wer kann mir weiterhelfen? Hat jemand eine Idee, wie dieser VDR ersetzt werden kann? Hat noch jemand das Originalbauelement übrig?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Sammlergrüßen
Claus Peter Gallenmiller
Claus Peter Gallenmiller, 27.Mar.08
Und das mit einem Qualitätsstandard der sich zu Beginn nur schwer gegen das Lobbing verschiedener damals ausländischen Gruppen (Frankreich), aber auch gegen einem im eigenen Land herrschenden inneren Pragmatismus (Adenauer) behaupten mußte.
Es waren die vielen unermüdlichen Vorführungen die Herrn Prof. Walter Bruch rund um den Globus geführt haben, um letztenendlich Telefunkens PAL Lizenzen im Wettbewerb zu NTSC und SECAM zu positionieren.
Mittlerweile sind fast alle Länder die sich seinerzeit für SECAM entschieden haben oder entscheiden mussten in den vergangenenn 2 Dekaden mehr oder weniger still und heimlich in das PAL Lager übergewechselt.
Grund genug, sich mit den Anfängen einer heutigen Selbstverständlichkeit auseinanderzusetzen, die uns bereits Ende der 1960er Jahre die langsame Überschreitung des Europäischen Wirtschaftsleistungszenits vor Augen führt und eine Verschiebung des Leistungspotentials in Richtung Asien ankündigt. Der Rest ist Geschichte und das was wir heute Globalisierung nennen.
Diese Werbeanzeige von 1967 sagt mehr als 1000 Worte: Es musste klar sein das kurze Zeit später auch der Farb TV selbst nicht mehr nur aus Deutschland kommen wird............
Wolfgang Scheida 4/2006
Hier sehen Sie die aktuelle Tabelle der ersten PAL Gerätegenerationen:
Anexos
Wolfgang Scheida, 25.Apr.06