• Jahr
  • 1937 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 329834

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 56 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 4 & 1.5 & 6 & 50 & 100 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Peilempfänger E404N Funkpeilanlage 99N / 100N - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 352 x 482 x 220 mm / 13.9 x 19 x 8.7 inch
  • Bemerkung
  • Funkpeilempänger für Schiffe und Landpeilstellen, zur Peilung nach modulierten und unmodulierten Sendern im Frequenzbereich von 75 - 3333 kHz (90 - 4000 m), in 5 Bereiche getrennt.

    Versorgung aus Batterien oder Netzanschlussgerät EN401N.

    Der Peilempfänger ist mit der Drehrahmen-Antenne P64N als Funkpeilanlage 99N bzw mit P65N als Funkpeilanlage 100N geliefert. Gewicht der Anlage komplett 65 kg.


    Radio direction finder for fixed installation operating in the range of frequencies from 75 kHz to 3,333 kHz.
    Sensitivity 1.5 ÷ 10 µV for output voltage of 4 V on 4,000 Ω.

  • Nettogewicht
  • 25.250 kg / 55 lb 9.9 oz (55.617 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers. (Radiosurplus Ieri e Oggi, Umberto Bianchi, CD editor, Italy.)
  • Literatur/Schema (1)
  • - - Manufacturers Literature (Datenblatt 1939)
  • Autor
  • Modellseite von Pier Antonio Aluffi angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum