• Jahr
  • 1958–1960 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 188106

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Anzahl Transistoren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten)
  • Lautsprecher
  • - nur für Ohrhörer!
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Peilempfänger PE-484/2 - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 156 x 116 x 54 mm / 6.1 x 4.6 x 2.1 inch
  • Bemerkung
  • Telefunken Peilempfänger PE 484/2: Peilempfänger zum Peilen von Agenten und Schwarzsendern
    Frequenzabdeckung 57 kHz - 20,6 MHz, Bandwahl durch Ferritspulenpatronen, Betriebsarten A1 (CW) und A3 (AM Telephonie).
    Versorgung durch NiCd Akkus, ein Akku für Heizung von zwei Bleistiftröhren, zwei weitere zur Versorgung der Ge-Transistoren und des Spannungswandlers für die 40 V Anodenspannung.
    Einsatz mit Ohrhörer oder Armbanduhr - Signalstärkeanzeiger.
    Einsatz als Personenpeiler, Gerät am Körper getragen, für die Grobpeilung (niedrige Feldstärken) Rahmenantenne unter der Kleidung getragen, im Nahbereich (höhere Feldstärken) Ferritantenne.
    Einsatz des Geräts auch aufgesetzt auf Peilstativ mit grosser Rahmenantenne für die Fernpeilung.
    Beschafft als P-720 für die Schweizer Armee, allerdings nur mit Frequenzpatronen 1,07 - 20,6 MHz.
  • Nettogewicht
  • 1.120 kg / 2 lb 7.5 oz (2.467 lb)
  • Literaturnachweis
  • Funk-Technik (FT) (24/1958, S. 838 / Nachrichtentechnische Geräteschau in Ulm)
  • Literatur/Schema (1)
  • Funk-Technik (FT) (15/1960, S. 547, 548 / Ausführliche Beschreibung, Blockschema)
  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum