• Jahr
  • 1952/1953
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 273909

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; 2 NF-Stufe(n); Exportmodell
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / Akku 6.3 / Trockenbatterien 6 & 120 & 4.5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 inch = 17.8 cm
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Superheterodyne 762B - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 465 x 320 x 250 mm / 18.3 x 12.6 x 9.8 inch
  • Bemerkung
  • Gegentakt-Endstufe. Tonblende. Anschluss für TA.

    Betriebsspannungen:

    • Trockenbatterien:
      • Heizbatterie 6 Volt (normal 5,4 Volt)
      • Anodenbatterie 120 Volt (Anfangsspannung 132 Volt)
      • Beleuchtngsbatterie 4,5 Volt (abschaltbar)
    • Akkumulator 6,3 Volt

    Wellenbereiche:

    • KW1: 18,2 - 9,0 MHz
    • KW2: 10,2 - 4,5 MHz
    • KW3: 5,15 - 1,6 MHz
    • MW: 1620 - 520 KHz
    • LW:   300 - 150 kHz
  • Nettogewicht
  • 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Katalog Export 1953)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum