Stereodecoder StD4
Tonfunk; Ermsleben/Harz; PGH (Ostd)
- Hersteller / Marke
- Tonfunk; Ermsleben/Harz; PGH (Ostd)
- Jahr
- 1965
- Kategorie
- Radio Baugruppe nach 1925 (kein Bauteil, keine Taste)
- Radiomuseum.org ID
- 88577
-
- Marke: Walter Radio (Ostd.)
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 3
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 200 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: Stereodecoder StD4 - Tonfunk; Ermsleben/Harz; PGH
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Bemerkung
-
Erster in großem Umfang serienmäßig eingesetzter Stereodecoder der DDR, entwickelt im Zentrallabor für Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik Dresden. Gilt als Nachfolger des StD3, der nur vereinzelt zur Anwendung kam.
Eingebaut in div. Röhrengeräten der Firmen Goldpfeil, Rema u.a. Noch mit Ge-Transistoren.
Nachfolger ist der SD1 mit Si-Transistoren.
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers.
- Literaturnachweis
- Radio und Fernsehen (DDR) (1965/H.12+13)
- Autor
- Modellseite von Mario Spitzer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 21 Modelle, davon 20 mit Bildern und 12 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Tonfunk; Ermsleben/Harz; PGH (Ostd)
Sammlungen
Das Modell Stereodecoder befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Tonfunk; Ermsleben/: Stereodecoder StD4
Threads: 1 | Posts: 1
Dieser Decoder wurde in vielen frühen Stereogeräten der DDR eingesetzt. Weil er dort meist als komplette Baugruppe zugekauft wurde, ist der Schaltplan des Stereodecoders bei diesen Geräten oft auf wesentliche Teile reduziert.
Bei dieser Reduktion wurde der Kondensator C11 vergessen, das sollte man bei Reparaturen beachten.Beispiele für die fehlerhafte Übernahme finden sich unter HELI rk3 stereo, HELI rk4, HELI RCX1002 und sicher noch an anderer Stelle.
Der Schaltplan, der hier angelegt ist, ist korrekt.
Hartmut Schmidt, 10.Nov.09