Power Port 60

Uher Werke; München

  • Jahr
  • 1983 ??
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 288249

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Kassetten-Recorder oder -Spieler
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • 2 Lautsprecher
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Power Port 60 - Uher Werke; München
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 490 x 200 x 100 mm / 19.3 x 7.9 x 3.9 inch
  • Bemerkung
  • Stereoradiorekorder, UKW CCIR band 88...108 MHz, MW 530...1600 kHz. Stereo Cassette mit Auto-Stop-Funktion. Eingebaute Teleskopantenne.

    Eintasten-Aufnahme-Funktion
    Automatische Aussteuerung (Aufnahme)
    Endabschaltung
    Kopfhörer-Anschluß
    Eingebautes Kondensatormikrofon
    4 Inch Lautsprecher

  • Nettogewicht
  • 2.4 kg / 5 lb 4.6 oz (5.286 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Power Port befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum