Detektor-Empfänger Kipinä
UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Hersteller / Marke
- UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
- Jahr
- 1930 ??
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 238492
-
- anderer Name: Unknown, Custom Built
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Exportmodell
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Detektor-Empfänger Kipinä - UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH -
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
-
Detektor-Empfänger Kipinä,
Wellenbereich je nach gesteckter Anzapfung.
Gehäuse mit innenliegender Wabenspule mit drei Anzapfungen und Nora-Drehko in Form einer runden Dose mit diversen Buchsen.Wahrscheinlich eine Exportfertigung für Finnland, das Wort Kipinä bedeutet Funken (Spark).
Es ist derzeit nicht bekannt, wer der Hersteller dieses Empfängers ist. Eine grosse äusserliche Ähnlichkeit besteht zum Detektorapparat A der Berliner Firma Metap GmbH.
- Autor
- Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 466 Modelle, davon 405 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von UNBEKANNTE FIRMA D / A / CH - Siehe Anleitung unter der «Firma»
Sammlungen
Das Modell Detektor-Empfänger Kipinä befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.